1,5 % mehr Fluggäste im Sommer 2013

Während des Sommerflugplans von April bis
Oktober 2013 war die Zahl der von deutschen Flughäfen abreisenden
Fluggäste mit 66,9 Millionen um 1,5 % höher als im entsprechenden
Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, ist dies auf eine Zunahme der Zahl der Passagiere mit
Auslandszielen zurückzuführen: Sie stieg um 2,3 % auf 53,1 Millionen.
Rückläufig war dagegen die Zahl der Fluggäste auf Inlandsstrecken.
Sie sank um 1,4 % auf 13,8 Millionen Passagiere.

Der Flugverkehr zu den typischen Sommerurlaubs-Zielen entwickelte
sich unterschiedlich: Die Zahl der Fluggäste in Richtung
Mittelmeerinseln – die aufkommensstärkste Region bei Urlaubsflügen –
erreichte mit 6,0 Millionen ein Plus von 5,9 %. Palma de Mallorca –
der mit 3,5 Millionen Fluggästen größte Auslandsflughafen für
Passagiere aus Deutschland – erzielte dabei ein Plus von 3,5 %. Die
Griechischen Inseln kamen mit 1,1 Millionen Touristen auf eine
Zunahme von 13,9 % nach einem Einbruch von 14,2 % im Vorjahr. Die
italienischen Inseldestinationen (0,6 Millionen Passagiere)
realisierten ein Plus von 13,0 % gegenüber dem Sommerflugplan 2012.

Bei den Kanarischen Inseln ging die Zahl der Fluggäste gegenüber
dem Vorjahreszeitraum um 4,9 % auf 1,3 Millionen zurück. Die Karibik
erzielte dagegen mit + 9,2 % einen überdurchschnittlichen Zuwachs auf
0,2 Millionen Passagiere.

Im längerfristigen Zeitvergleich erzielten die Destinationen im
Mittelmeer einen neuen Spitzenwert, während die bisherigen
Höchststände der Kanarischen Inseln (Sommerflugplan 1999: 1,6
Millionen Fluggäste) und der Karibik (2000: 0,4 Millionen) noch nicht
wieder erreicht wurden.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Lothar Fiege, Telefon: (0611) 75-2391, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de