o Starten Sie Ihr Projekt erst, wenn eine mit dem Auftraggeber abgestimmte Auftragserteilung mit entsprechenden Befugnissen vorliegt.
o Erarbeiten Sie sich mit Experten(innen) in einer Planungsklausur alle für das Projekt relevanten Daten (Spielregeln, Projektergebnis, Terminplan, Kalkulation, Kommunikationsablauf, Berichtswesen, Änderungen)
o Binden Sie rechtzeitig die wichtigsten Interessensgruppen und Betroffenen des Projekts ein.
o Achten Sie darauf, dass Ihr Team mit unterschiedlichen Persönlichkeiten ausgestattet ist.
o Besetzen Sie Ihr Team so, dass die wichtigsten Fachdisziplinen für die Realisierung des Vorhabens mitarbeiten.
o Bevor jemand zu arbeiten beginnt, hat dieser seine Arbeit visuell vorzubereiten.
o Arbeiten Sie nach dem 4-Augenprinzip, um Fehler aller Art rechtzeitig zu erkennen und abzustellen.
o Nutzen Sie Meilensteine wie „Auftrag liegt vor“, „Planung geprüft“, „Konzept freigeben“ und „Projekt abgeschlossen“ mit entsprechenden Fachergebnissen zur Absicherung des Projekts.
o Richten Sie für Änderungen während des Projekts einen Redaktionsschluss ein, ab diesem Termin keine Änderungen mehr erfolgen.
o Schaffen Sie die Möglichkeit, dass alle Beteiligten auf einer gemeinsamen Plattform arbeiten und ihre fachlichen Ergebnisse dokumentiert den anderen Mitstreitern zur Verfügung stellen.
o Nutzen Sie Projektbesprechungen und Meilenstein-Freigaben immer wieder aus den Situationen zu lernen und diese Erkenntnisse gleich in die nächsten Schritte anzuwenden.
o Halten Sie Ihren Auftraggeber und Ihre Führung auf dem Laufenden z. B. durch eine Ampeldarstellung und Meilenstein- und Kosten-Trendanalyse.
Diese Gebote sind die Stärke der Projektarbeit. Nutzen Sie diese!
Wir unterstützen Sie darin gerne: Wolf-Prozessmanagement-Training GmbH: www.wolf-pmt.de