Bei Fans des historischen Rennsports wird “Le Mans” häufig im selben Atemzug mit der gleichnamigen Startaufstellung genannt: Bis 1969 wurden die Fahrzeuge nämlich keineswegs so gestartet, wie wir es von heutigen Motorsportveranstaltungen kennen. Stattdessen wurden die Rennwagen am Rand der Start-Ziel-Geraden geparkt. Auf den Startschuss hin rannten die Piloten dann von der anderen Seite der Fahrbahn zu ihren Autos, ließen diese an und versuchten in dem allgemeinen Getümmel der auf die Strecke startenden Fahrzeuge möglichst ohne Schrammen eine gute Position für das Rennen zu ergattern. Mit Einführung der Sicherheitsgurte verabschiedete man sich von dieser Startform. Heute wird dieser Start nur noch zu Demonstrationszwecken bei historischen Rennveranstaltungen vorgeführt.
Zum Mythos dieser legendären Rennstrecke trugen aber auch spektakuläre Unfälle bei, die als traurige Tage in die Geschichte des Motorsports eingingen. Eines der tragischsten Ereignisse in der Motorsportgeschichte war 1955 ein Unfall, bei dem der Mercedes 300 SLR von Pierre Levegh in Teilen in die Zuschauertribünen geschleudert wurde und sich durch den ausgetretenen Kraftstoff sofort entzündete. Vierundachtzig Menschen verloren an diesem Tag ihr Leben. Gerade solche Ereignisse waren es aber auch, die die Ingenieure über Jahrzehnte dazu angetrieben haben, sowohl Rennstrecken als auch Fahrzeuge immer sicherer zu konstruieren. Entsprechend heutiger Standards ist ein Unfall diesen Ausmaßes glücklicherweise kaum noch vorstellbar.
Die Faszination, die Le Mans ausstrahlt ist übrigens so groß, daß die berühmte Rennstrecke Thema von gleich zwei Kinofilmen war. Einer davon ist der Klassiker “Le Mans” von 1971 von Co-produzent und Hauptdarsteller Steve McQueen.
Der Charakter dieses fast 100-jährigen Langstreckenrennens hat sich bis heute nur wenig verändert: Noch immer wetteifern die großen Hersteller in Le Mans um die Zuverlässigkeit ihrer Autos und erproben hier neue Technologien wie z.B. alternative Antriebe unter harten Rennbedingungen. Viele der in Le Mans erstmals getesteten Innovationen hielten später in Straßenfahrzeuge Einzug.
Der Oldtimermarktplatz bjooli.com bietet in seinem Sortiment zahlreiche Artikel rund um die Legende “Le Mans” an, darunter Sammlermodelle berühmter Le Mans-Fahrzeuge, historische Plakate, Bücher, DVDs, Rennbekleidung im Geiste von Le Mans sowie Zubehör für klassische Renn- und Sportwagen.