Im letzten Jahr wurden zu zwei Verkostungen insgesamt mehr als 700 Weine eingestellt. Um den Aufwand für Winzer und Händler zu reduzieren, wird die komplette Verkostung in diesem Jahr am 25./26. Juni 2011 durchgeführt. Die Bewertung der eingestellten Weine erfolgt auch dieses Mal wieder nach dem 100-Punkte-Schema PAR. Das erfahrene, internationale Verkoster-Team besteht aus Oenologen, IHK geprüften Sommeliers, Weinfachberatern und Fachleuten aus der Gastronomie.
Geleitet wird die Verkostung von Martin Darting, dem Entwickler des anerkannten PAR-Systems. Es macht die Bewertungen objektiv und für jedermann nachvollziehbar. Die Verkoster beurteilen verschiedenste Kriterien nach Quantität und Qualität, von den Aromen über die Tanninstruktur bis zum Reifepotenzial. Auch Sorte, Herkunft und Ausbaustil sind in den sensorisch-inhaltsstofflich relevanten Aspekt eingebunden. Diese transparente und nachvollziehbare Bewertung stellt genau dar, wie einzelne Kriterien zum Ergebnis beigetragen haben und sagt mehr aus als Punkte, Sterne oder Gläser.
Gerade bei so schwierigen Weinjahrgängen wie dem 2010er differenziert das PAR-System deutlich die unterschiedlichen Ausprägungen der klein-klimatischen Bedingungen, der Rebsorten und der Weinstilistik.
Interessierte Winzer und Händler können Ihre Weine noch bis zum 27. Mai 2011 unter www.bioweinpreis.de anmelden.