1. Eigeninitiative und Eigenverantwortung
Akzeptieren Mitarbeiter ihre Vorgesetzte nicht nur fachlich, sondern auch als Mensch, beruht dies auf der persönlichen Autorität der Führungskraft. Doch Persönlichkeit fällt nicht vom Himmel und ist nie endgültig. Sie wächst und reift mit den (neuen) Aufgaben, unterliegt also durchaus dem Wandel. Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Persönlichkeit sind jedoch immer Eigeninitiative und Eigenverantwortung.
2. Achtsamkeit und Präsenz
Präsenz bedeutet, sich im „Hier und Jetzt“ spürbar auf die Führungsaufgabe einzulassen. Wer seine Mitarbeiter zu sich ins Boot holen will, muss an ihren Fähigkeiten und Aufgaben, aber auch an ihnen persönlich ehrlich interessiert sein. Offen und ansprechbar sein, aktives Zuhören, und die Akzeptanz anderer Meinungen, helfen Probleme aus einer anderen Sichtweise anzugehen. Wer als Führungskraft diese Achtsamkeit lebt und bei den Mitarbeitern präsent ist, geht in jeder Hinsicht in Führung.
3. Authentizität und Glaubwürdigkeit
So wichtig theoretisches Wissen auch ist, zum Führen legitimieren erst die persönliche Glaubwürdigkeit und ein authentisches Auftreten. Neue oder künftige Führungskräfte, aber auch bereits länger in dieser Position Agierende, können enorme Kraft zum Führen aus sich selbst schöpfen, indem sie zunächst ihre eigene Einstellung und ihr eigenes Handeln analysieren. Wer sich selbst kennt, kann emotionale Kompetenz aufbauen und in seine Führungsaufgabe positiv einbringen. Sich seiner selbst bewusst werden, führt zum selbstbewussten Auftreten, Authentizität schließlich zur Glaubwürdigkeit.
Monika und Henry Windisch, Horse Assisted Educator, verbindet neben der Leidenschaft für Pferde das große Interesse am Entwicklungspotential der Persönlichkeit. Beides in idealer Weise vereint ihr Konzept Cheval Trainings. Pferdegestützt werden hier mit speziellen Übungen Führungs- und Kommunikations-Fähigkeiten aufgezeigt. Für den Transfer in den beruflichen Alltag sorgt ein tiefes persönliches Erleben im Umgang mit den Pferden. Immer mehr Unternehmen steigern so Führungskompetenzen im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen.