5 Vorteile eines E-Scooters: Top 5

Elektrisch betriebene Mobilitätslösungen, die eine Alternative zum Verbrennerfahrzeug bieten, sind insbesondere in Städten auf dem Vormarsch, um Abgase zu reduzieren. Zu einer sauberen Umgebungsluft tragen E-Scooter bei. Hierbei handelt es sich um Elektrokleinstfahrzeuge. Im Juni 2019 wurde ihre Teilnahme am Straßenverkehr offiziell genehmigt. E-Scooter sind als Steh- oder Tretroller erhältlich. Ihre schlagkräftigsten Argumente stellt dieser Artikel mit den nachfolgenden Top 5 vor.

1. Exzellente Manövrierfähigkeit im Straßenverkehr

Die mit Elektroantrieb ausgestatteten Roller sind so klein und schmal gebaut, dass sie einen sehr kleinen Wendekreis mitbringen. Das macht sie überall dort, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht, wendig und hervorragend manövrierbar. Vor allem in der Rush Hour der Metropolen ist das ein großer Vorteil. Darüber hinaus können E-Scooter genutzt werden, um Unterführungen komfortabel zu queren. Aber auch in den oft sehr dicht bebauten Altstädten mit ihren unzähligen engen Gassen sind E-Scooter bei der Fortbewegung eine echte Hilfe. Ihr kompaktes Format bringt einen weiteren Vorteil mit sich.

2. Platzsparende Lösung bei knapp bemessenen Parkflächen

In den Städten sind die Abstellmöglichkeiten für Fahrzeuge dünn gesät. Das liegt daran, dass die zur Verfügung stehende Fläche meist für Bebauungen genutzt wird. Wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, zahlt jeden Tag hohe Parkgebühren. Mit einem E-Scooter kommt man ebenfalls schnell zum Ziel und kann ihn an einem Unterstand kostenlos parken. In vielen Firmen gibt es separate Räume für das Abstellen von Fahrrädern. Auch hier findet ein E-Scooter Platz.

3. Ohne Schwitzen am Ziel ankommen

Durch ihren elektrischen Antrieb erfordern E-Scooter keinerlei Aufbringen von Muskelkraft. Mit ihnen gestaltet sich der Transfer der eigenen Person mühelos und äußerst komfortabel. Im Gegensatz zu einem Fahrrad ist es bei einem E-Scooter kein Thema, nach der Ankunft im Büro erst einmal zu duschen bzw. sich umkleiden zu müssen. Daher eignet sich die elektrische Mobilitätslösung in gleichem Maße für den innerbetrieblichen Transport. Da sie beinahe geräuschlos fahren und somit die betrieblichen Abläufe nicht stören, können sie für den Transfer von A nach B in einer Industriehalle zum Einsatz kommen. Besonders praktisch sind E-Scooter, wenn man nach der Arbeit noch einen privaten oder behördlichen Termin hat. Sie bringen Personen elegant, ohne Kraftanstrengung und in sehr kurzer Zeit ans Ziel.

4. Kurze Strecken mit einem umweltfreundlichen Transportmittel zurücklegen

Selbst kleine Wege legen die meisten Menschen bislang mit dem eigenen Pkw zurück. Sie zu Fuß zu gehen, kostet oft zu viel Zeit. Dabei werden große Mengen CO2 ausgestoßen und die Umwelt ächzt unter der beträchtlichen Emissionslast. Wer stattdessen auf einen E-Scooter zurückgreift, um

  • kleine Einkäufe zu erledigen,
  • morgens Brötchen zu holen oder
  • sich mit Freunden im benachbarten Stadtteil zu treffen,

schont die Umwelt und muss für sein Vorhaben keinen großen Zeitpuffer einplanen.

5. Kostensparende Möglichkeit der Fortbewegung

Nicht zuletzt lassen sich mit einem E-Scooter eine Menge Ausgaben einsparen. Die meisten von ihnen kommen mit einer Kilowattstunde Strom auf eine Entfernung von 100 Kilometer aus. Hierbei schlagen gegenüber dem recht teuren Sprit lediglich wenige Cent zu Buche.

Fazit

E-Scooter sind zum Pkw und Fahrrad eine echte Alternative. Sie sind wendig, emissionsarm und helfen, die Kosten für Mobilität zu reduzieren.