Das Instrument Weiterbildung dient in Unternehmen der Personalentwicklung (75,5 %) und im Besonderen der Qualifizierung für anstehende Aufgaben (82,7 %). Dabei ermöglichen fast 50 % der Arbeitgeber die Teilnahme an Online-Weiterbildungen während der Arbeitszeit.
Die Studie bestätigt außerdem die gewünschte Nachfrage nach Digitalisierung in der Fernlehre. Insbesondere digitale Studienbriefe, Videos, interaktive Angebote und tutorenmoderierte Chats sind gefragte neue Medien.
„Der Einsatz neuer Medien ist dabei kein Selbstzweck, sondern dienen der Unterstützung der Lernerfahrung, indem sie mit den anderen Lernformen verbunden werden“ führt Sabine Pihl, Akademieleitung der DAM aus.
Positiv für die DAM ist die Bestätigung des eigenen Fernlehrkonzepts, dass von den Teilnehmenden mit einem sehr gut bewertet wurde.
Die Studie wurde wissenschaftlich von Herrn Prof. Dr. Alexander Magerhans von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena begleitet.