52 Prozent der Fairtrade-Produkte sind Bio / TransFair verleiht FABI-Award an „Deutschlands fairste Azubis“

Fair und Bio – ein und dasselbe? „Bei Fairtrade steht
der Mensch im Mittelpunkt, ohne die Umwelt außen vor zu lassen“,
erklärte Dieter Overath, TransFair-Geschäftsführer. Als Instrument
zur Armutsbekämpfung liegt der Fokus auf existenzsichernden Preisen
und einer zusätzlichen Prämie für Gemeinschaftsprojekte, Beratung und
gerechten Handelsbeziehungen. „Nachhaltige Entwicklung ist nur in
einer gesunden Umwelt möglich, deshalb umfassen die
Fairtrade-Standards auch strenge Umweltkriterien“, so Overath. 52
Prozent der Fairtrade-Produkte waren 2012 auch Bio-zertifiziert.
Fairtrade ist oft der erste Schritt in der Umstellung zum Bio-Anbau.
Erstmals verlieh TransFair den FABI-Award für „Deutschlands fairste
Azubis“.

Starke Bio-Fairtrade-Produkte

Gut die Hälfte aller Fairtrade-Produkte ist zusätzlich
bio-zertifiziert. Bei Kaffee liegt der Bio-Anteil bei 78 Prozent. Der
Anteil stieg gegenüber 2011 durch das wachsende Engagement bei den
Bio-Handelseigenmarken. 88 Prozent der Fairtrade-Bananen sind
bio-zertifiziert, 77 Prozent sind es bei Fairtrade-Tee. Von 241 im
letzten Jahr neu eingeführten Artikeln stammen 159 aus biologischem
Anbau.

Neue Partnerschaft Andechser

Andechser Natur bringt drei Fairtrade-Bio-Milchprodukte auf den
Markt: Kaffee- und Latte-Macchiato-Jogurt sowie Milchkaffee-Quark.
Mit gebündelten Kräften gegen die Armut

Bei Fairtrade haben die Produzenten 50 Prozent der Stimmrechte,
kein anderes Sozialsiegel bietet Vergleichbares. Sie entscheiden
selbst, welchen Weg Fairtrade gehen soll, um ihren Bedürfnissen
gerecht zu werden. Fairtrade bündelt das Potential hunderttausender
Kleinbauern indem ihnen geholfen wird, sich zu starken
Handelsorganisationen zusammen zu schließen und demokratische
Strukturen zu etablieren.

FABI – die fairsten Auszubildenden Deutschlands

16 Azubi-Teams verschiedener Einzelhandelsunternehmen traten an
zum Wettbewerb „FABI – Deutschlands fairste Azubis gesucht“. Mit
Verkaufsförderungsaktionen und jeder Menge kreativer Ideen machten
sie Fairtrade an ihren Verkaufsstandorten erlebbar. „Die Teams haben
unsere Erwartungen weit übertroffen“, so Dieter Overath. Die Jury
verlieh den Preis an die „Fair-Traders“ von Penny. Der nächste FABI
wird im März 2014 in Berlin verliehen.
www.fairtrade-deutschland.de/fabi

Pressekontakt:
Edith Gmeiner,
e.gmeiner@fairtrade-deutschland.de,
Tel.:0221-94204046