6. Chopin Festival Hamburg

Chopin Festival Hamburg (© Chopin-Gesellschaft Hamburg-Sachsenwald e.V.)
 
Wohltorf, d. 19.08.2024

PRESSEINFORMATION der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V.

Das 6. Chopin Festival Hamburg findet vom 13. bis zum 20. Oktober 2024 statt

Hamburgs wichtigstes Klavierfestival präsentiert bereits zum 6. Mal Konzerte, Meisterkurse – und den ersten Stummfilm über Chopins Leben.

Wohltorf/Hamburg: Als einziges Festival in Deutschland legt das Chopin Festival Hamburg seinen künstlerischen Fokus auf die Gegenüberstellung der Klangwelten moderner und historischer Tasteninstrumente und ermöglicht damit außergewöhnliche Konzert- und Hörerlebnisse. Die Konzerte finden erneut im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg statt, das die in seiner Sammlung befindlichen restaurierten Flügel aus der Zeit Frédéric Chopins zur Verfügung stellt. Mit dem Festival will die Veranstalterin, die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V., dazu beitragen, mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern die vielfältigen Klangmöglichkeiten historischer Aufführungspraxis in der Klaviermusik weiter bekannt zu machen.

Das Festival wird eröffnet mit \“La valse de l adieu\“. Das ist der verheißungsvolle Titel eines wiederentdeckten und restaurierten Stummfilms aus dem Jahr 1927. Der Film zeigt eine der intensivsten Episoden im Leben Chopins. Die erste Vorführung fand in Paris während der Einweihung des neuen Salle Pleyel im Oktober 1927 statt. Während einer Aufführung 1929 im \“Cinema Balzac\“ in Paris fiel der Film einem Feuer zum Opfer und galt seitdem als verschollen. Jean-Yves Patte, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker aus Frankreich, hat diesen Film rekonstruiert. Dieser Stummfilm mit der Begleitung von Tobias Koch am Pleyel-Flügel (1847) wird im Theater \“Haus im Park\“ gezeigt.

Im Zentrum des Festivals stehen vier Klavierabende im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg. Gewinner und eine Gewinnerin bedeutender Klavierwettbewerbe wie Dmitry Ablogin, Jakub Kuszlik, Alexander Schimpf, Michelle Candotti werden bei ihren Interpretationen von den unverwechselbaren Charakteristika eines Steinway (1872), Pleyel (1847), Broadwood (1841) und Brodmann (um 1815) beeinflusst. Ein Shigeru Kawai (2019) mit seinen modernen Möglichkeiten erklingt als Kontrast zu den Instrumenten des 19. Jahrhunderts.

\“Es geht um das Geheimnis des musikalischen Ausdrucks. Die Titel der vier Konzerte im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg wurden in diesem Geist geboren\“, sagt Prof. Rutkowski, Intendant des Festivals.

Auch in diesem Jahr wird die im letzten Jahr begonnene Präsentation von internationalen, jungen Talenten im Rittelmeyer-Saal fortgesetzt. Diesmal wird Eugene Nam, der Gewinner des Chopin-Wettbewerbs der Stiftung Kurd Aschenbrenner und Student der Hochschule für Musik und Tanz Köln, auftreten.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Konzert auf dem Schiff MS \“Seute Deern\“, wo die zarten und gefühlvollen Klänge des Clavichords unter den Fingern von Mads Damlund zu hören sein werden.

HfMT-Studierende werden an zwei Meisterkursen auf historischen und modernen Flügeln im Museum und in der Hochschule teilnehmen.

Musik als verbindendes Element zwischen den Generationen zu fördern und junge Menschen für Klassik zu begeistern, ist auch ein wichtiges Anliegen von ORLEN Deutschland. Das Unternehmen ist offizieller Sponsor der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. und hat sich bereits in den vergangenen Jahren für das Festival engagiert.

Als Partner unterstützen die Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die KAWAI Europa GmbH, das Begegnungszentrum im Park gGmbH und das Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg das 6. Chopin Festival Hamburg.

FESTIVALPROGRAMM
www.chopin-festival.de

Sonntag, 13.10.2024 | 19.30 Uhr

Festivaleröffnung mit _\“La valse de l adieu\“_ (1927)

Stummfilm über Chopins Leben
Theater Haus im Park HH-Bergedorf

Tobias Koch, Pleyel-Flügel (1847)

Jean-Yves Patte, Einführung

Werke von F. Chopin

Montag, 14.10.2024 | 19.30 Uhr

_Mysteriöse Klänge_
Auf dem Schiff MS \“Seute Deern\“

Mads Damlund Clavichord (Kopie, deutsche Bauweise, 18. Jh.)
Werke von J. S. Bach, L. van Beethoven, D. Buxtehude, J. A. P. Schulz und F. Chopin.

Dienstag, 15.10.2024 | 19.30 Uhr

_Charakteristische Expressionen auf 3 Flügeln_

Museum für Kunst & Gewerbe HH

Dmitry Ablogin
Brodmann (1815), Broadwood (1841), Shigeru Kawai (2019)
Werke von F. Chopin, J. Field, F. Mendelssohn-Bartholdy und J. Brahms

Mittwoch, 16.10.2024 | 19.30 Uhr

_Internationale, junge Talente_
Rittelmeyer-Saal, Heimhuder Str. 34a

Eugene Nam
Steinway (1990)
Werke von F. Chopin

Donnerstag, 17.10.2024 | 19.30 Uhr

_Fantasie und Raffinesse_
Museum für Kunst & Gewerbe HH

Jakub Kuszlik
Pleyel (1847), Shigeru Kawai (2019)
Werke von W. A. Mozart, R. Schumann und F. Chopin

Freitag, 18.10.2024 | 19.30 Uhr

_Stilistische Konfrontationen_
Museum für Kunst & Gewerbe HH

Alexander Schimpf

Steinway (1872), Shigeru Kawai (2019)
Werke von F. Schubert, A. Skrjabin, F. Chopin, L. van Beethoven

Samstag, 19.10.2024 | 19.30 Uhr

_Extrovertierte, dennoch intime Visionen_
Museum für Kunst & Gewerbe HH

Michelle Candotti
Pleyel (1847), Shigeru Kawai (2019)
Werke von L. van Beethoven, F. Chopin, F. Liszt

Meisterkurse für Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Zuhörer:innen auch hier willkommen

Mittwoch, 16.10.2024 | 10.30 Uhr

_Meisterkurs auf historischen Flügeln_

Dmitry Ablogin (HfMDK Frankfurt)

Sammlung Musikinstrumente

Museum für Kunst & Gewerbe HH

Sonntag, 20.10.2024 | 10.00 Uhr

_Meisterkurs auf modernen Flügeln_

Ewa Kupiec (HMTM Hannover)

Mendelssohnsaal

Hochschule für Musik und Theater HH

Veranstalter

Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V.

mit freundlicher Unterstützung des Museums für Kunst & Gewerbe Hamburg

Eintrittskarten unter Eventbrite.de und www.chopin-festival.de

Restkarten an der Abendkasse

Die Künstlerinnen und Künstler stehen gerne für Interviews zur Verfügung.
U?ber eine Veröffentlichung würden wir uns freuen.

Pressekontakt:
Rolf Nerlich

Kirchberg 8, 21521 Wohltorf

Mail: nerlich@chopin-hamburg.de

Fon: +49 1573 3718515