So viele Fahrgäste wie seit vielen Jahren nicht mehr nutzten die Shuttlebusse der Freiburger Verkehres AG zum ZMF 2014. An den 19 Festivaltagen wurde der Shuttleservice von genau 64.492 Fahrgästen genutzt. Das sind gut 6.000 mehr als im vergangenen Jahr (58.482). Abhängig vom Wetter und vom Festivalprogramm schwankten die täglichen Fahrgastzahlen zwischen 5.663 (2. August/ Marteria) und 1.594 (17. Juli/ Jeff Beck). Mehr als 5.000 Fahrgäste wurden zudem am 19. Juli (Dieter Thomas Kuhn) und am 24. Juli (Birdy) gezählt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren nutzen auch diesmal wieder hauptsächlich Konzertbesucher den, dank der Eintrittskarte kostenlosen, Shuttle ab der Munzinger Straße. Die Zahl der Fahrgäste ohne Eintrittskarte, die für die Hin- und Rückfahrt einen Euro zahlen, lag bei knapp acht Prozent. Das sind rund drei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.
Weitere Artikel zum Thema:
Super Resonanz auf Bus Shuttle zum ZMF Das Festivalprogramm und über weite Strecken auch das Wetter passen beim diesjährigen ZMF offenbar ziemlich perfekt. Diesen Schluss kann man jedenfalls ziehen, wenn man sich die erfreulichen Zahlen des von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) organisierten Busshuttle anschaut. An den ersten 15 Festivaltagen wurde der Shuttleservice bisher für 44.925 Fahrten genutzt. Das sind über 3.500 Fahrten (+ 8 Prozent) mehr als nach dem 15. Festivaltag im Jahr 2010. Natürlich s...
ZMF: Fahrgastrekorde bei Kuhn und Bendzko Von den 36.885 Fahrgästen, die das ZMF bisher mit den Shuttle-Bussen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) besuchten, stachen zwei Tage heraus : Am 6. Juli stiegen 5152 Fahrgäste voller Vorfreude zum bereits lange vorher ausverkauften Konzert von Dieter Thomas Kuhn in die Busse. Selbst wechselhaftes Wetter und Temperaturen um 20° konnte die Freude nicht trüben. Nur Tim Bendzko übertrumpfte am 14. Juli mit seinem ebenfalls ausverkauftem Konzert mit 5951 Fahrgästen...
Dynamisch informierte Fahrgäste sind zufriedene FahrgästeSt. Pölten, 20. Oktober 2011 – Moderne Informationstechnologie ist DER Schlüssel zu zufriedenen Fahrgästen im öffentlichen Nahverkehr - mit viel Potenzial. Das zeigt eine aktuelle Studie der Fachhochschule St. Pölten. In dieser wurden die Bedürfnisse der modernen Reisenden nach aktueller Fahrplan-Information den technischen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters gegenübergestellt. Verschiedene Systeme für einen dynamischen – also zeitgerechten – Infor...