tudium ins Ausland zieht, bleiben selten länger als sechs Monate. Der Großteil der auslandsmobilen Studierenden bleibt oftmals nur zwei Monate zum Studium. Diese Erkenntnis förderte der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Bericht „Wissenschaft weltoffen“ zu Tage. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum und Wissenschaftsforschung (DZHW) zusammengestellten Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung werden jährlich in einem Bericht veröffentlicht. Die beliebtesten Länder für Auslandsaufenthalte waren dabei Großbritannien, Frankreich, Spanien und die USA. 2013 beschlossen Bund und Länder eine gemeinsame „Strategie der Wissenschaftsminister/-innen für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland“. Ein Ziel ist die weitere Steigerung der Studierendenmobilität nach und von Deutschland ins Ausland. Durch Auslandsaufenthalte während des Studiums entwickeln angehende Akademikerinnen und Akademiker zusätzliche Kompetenzen. Zudem werden internationale Erfahrungen immer wichtiger auf dem Arbeitsmarkt und in der Wissenschaft. Mehr Infos: https://www.bmbf.de/de/deutsche-hochschulen-sind-weltoffen-1043.html
Weitere Artikel zum Thema:
Zur neuen Rekordzahl von Studierenden in Deutschland sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka "In diesem Jahr haben mehr als 500.000 junge Leute ihr Studium in Deutschland aufgenommen, fast 2,8 Millionen Studierende sind insgesamt an deutschen Hochschulen eingeschrieben - so viele wie nie zuvor. Der neue Rekordwert zeigt eindrücklich, wie attraktiv unsere Hochschulen sind. Wir wollen die Studierenden dabei unterstützen, erfolgreich ihren Weg zum Abschluss zu gehen. Mit dem Hochschulpakt haben Bund und Länder deshalb Vorsorge getroffen und finanzieren die zusätzl...
Zur neuen Rekordzahl von Studierenden in Deutschland sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka "In diesem Jahr haben mehr als 500.000 junge Leute ihr Studium in Deutschland aufgenommen, fast 2,8 Millionen Studierende sind insgesamt an deutschen Hochschulen eingeschrieben - so viele wie nie zuvor. Der neue Rekordwert zeigt eindrücklich, wie attraktiv unsere Hochschulen sind. Wir wollen die Studierenden dabei unterstützen, erfolgreich ihren Weg zum Abschluss zu gehen. Mit dem Hochschulpakt haben Bund und Länder deshalb Vorsorge getroffen und finanzieren die zusätzl...
Pressekonferenz: Vorstellung der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks In Deutschland studieren mehr als 2,8 Millionen Menschen - so viele wie noch nie zuvor. Wie sieht die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden aus? Wie finanzieren sie ihr Studium? Wieviel Zeit verwenden sie darauf? Wie ist ihre Wohnsituation? Darüber und über viele weitere Fragen rund um die Lage von Studentinnen und Studenten in Deutschland gibt regelmäßig die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks Aufschluss. Die Studierenden-Befragung wird vom Deutschen Ze...
Zeitaufwand bei Bachelor-Studierenden etwas höherStudie von BMBF und DSW vergleicht Bachelor-Studenten mit Diplom- und Magister: Kaum Unterschiede bei Zeitbudget, Erwerbstätigkeit, Studienfinanzierung und sozialer Herkunft...