Es ist in Zeiten der Rückkehr der Großmachtpolitik beunruhigend, aber nicht überraschend, dass die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen im vergangenen Jahr erneut gestiegen ist. Russland sichert damit den konventionellen Krieg gegen die Ukraine ab, europäische Länder wie Großbritannien reagieren darauf, China bereitet sich auf verschiedene Szenarien der Auseinandersetzung mit anderen Staaten wie den USA vor. Sie sollten bei dieser Art des Wettrüstens Kommunikationskanäle offen halten oder einrichten, damit aus einem Fehlalarm kein Ernstfall wird. Gleichzeitig sollte die internationale Gemeinschaft daran arbeiten, dass nicht weitere Staaten an nukleare Waffen kommen. Beim Iran ist es vielleicht noch nicht zu spät. Sonst droht eine Spirale der Aufrüstung im Nahen Osten. Und wer zu Recht nicht will, dass das Ziel einer atomwaffenfreien Welt eine Illusion bleibt, darf nicht nur selbige fordern, sondern muss auch sagen, wie sie erreicht werden soll.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Iran/SanktionenDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Aufhebung der Iran-Sanktionen: Der Atomvertrag markiert einen historischen Wendepunkt. Doch die Beteiligten wissen auch, dass diese Umwälzungen mächtige Gegner haben, in den Vereinigten Staaten, im Nahen Osten und im Iran selbst. Außenpolitik ist Innenpolitik. Diese Formel hatte Hassan Ruhani 2013 mit absoluter Mehrheit ins Präsidentenamt katapultiert. Er werde den Iran wieder zu einem respektierten Partner machen und die heimis...
Jahrestag Hiroshima: Grünen-Politikerin Brugger fordert nukleare AbrüstungZum morgigen 67. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima hat die Grünen-Sprecherin für Abrüstungspolitik, Agnieszka Brugger, die nukleare Abrüstung der Atomwaffenstaaten gefordert. "Nichts rechtfertigt den Einsatz von Atomwaffen. Die Atomwaffenstaaten müssen ihre Arsenale zerstören, bis das Ziel einer atomwaffenfreien Welt erreicht ist", forderte die Grünen-Politikerin am Sonntag in Berlin. Auch Deutschland stehe dabei in der Pflicht, den Abzug ...
Gabriel: Friedensnobelpreis für OPCW „bedeutendes Plädoyer für Abrüstung“SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht in der Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) ein "bedeutendes Plädoyer für Abrüstung und die Ächtung von Massenvernichtungswaffen weltweit". Der diesjährige Friedensnobelpreis sei "einer Organisation gewidmet, die sich seit Jahren für die Ächtung, Eindämmung und Vernichtung von chemischen Kampfstoffen einsetzt", sagte Gabriel am...
Nato-Ministertreffen: Westerwelle will atomare AbrüstungIn Brüssel findet am Donnerstag ein Treffen der Außen- und Verteidigungsminister der Nato-Staaten statt. Kernpunkt ist die Vorbereitung des Gipfeltreffens im November. Seit zwei Wochen liegen den 28 Mitgliedstaaten Entwürfe vor, die die neuen Aufgabenfelder des Bündnisses definieren. Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich im Vorfeld des Treffens nochmals für eine nukleare Abrüstung ausgesprochen. In dem von Nato-Chef Anders Fogh Rasmussen...
Frankfurter Rundschau: Ideenlos im Nahen OstenSo sieht es also aus, wenn Ahnungslosigkeit auf eine komplexe Gemengelage trifft. Der US-Präsident meint ernsthaft, er könne als Waffenhändler in Saudi-Arabien und als Friedensstifter in Israel/Palästina auftreten. Der Nahe Osten braucht nicht mehr Waffen. Er braucht politische Lösungen, die sich mit Raketen und Panzern nicht erreichen lassen. Es wird auch nichts helfen, mit dem Finger auf den Iran zu zeigen und dort das Böse zu lokalisieren. Der Iran trä...