Ganz gleich, wohin man gerade blickt: Fast überall sieht man Krisen, Kriege und Konflikte. Da wirkt es fast aus der Zeit gefallen, dass die Bundesregierung nun ihren Abrüstungsbericht vorgelegt hat. Und doch ist es richtig, das Thema auch jetzt nicht zu vergessen. Klar ist leider: Eine Welt, in der es weniger Waffen braucht, ist derzeit in weiter Ferne. Solange sich die Sicherheitslage in Bezug auf Russland nicht verändert, muss Europa aufrüsten. Es gibt aber einen anderen Bereich, in dem man abrüsten kann – und es unbedingt tun sollte. Zum Beispiel Kleinwaffen und leichte Waffen, also etwa Gewehre und Maschinenpistolen. Es sind solche Waffen, mit denen jedes Jahr weltweit die meisten Menschen getötet werden. https://mehr.bz/ah240416a
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Badische Zeitung: Konflikt im Nordirak / Stunde der Diplomatie
Kommentar von Dietmar OstermannAuch Deutschland steckt in einem Dilemma. (...) Kurden könnten mit deutschen Waffen auf irakische Soldaten schießen. Die Militärhilfe auf dem Höhepunkt der IS-Bedrohung war deshalb nicht automatisch falsch. Aber man muss fragen, ob alles getan wurde, den jetzt drohenden Konflikt zu verhindern. http://mehr.bz/khs240o Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 kontakt.redaktion@badische-zeitung.de http://www.badische-zeitung.de ...
Schwäbische Zeitung: Eine Ohrfeige – KommentarHeckler & Koch hat eine juristische Ohrfeige erhalten. Ein Arbeitsgericht meint, dass zwei Angestellte beim illegalen Verkauf von Waffen in mexikanische Krisenprovinzen nicht selbstständig gehandelt haben. Entweder wusste die Firmenleitung Bescheid, oder sie hätte Bescheid wissen können. Vielleicht hat man auch nicht genau hinschauen wollen. Der Geschäftsverlauf legt dies fast nahe. Klar war, dass Gewehre nicht direkt in vier Krisenprovinzen geliefert werden durfte...
Badische Zeitung: Der EU fehlt die Kraft / Kommentar zum EuGH-Urteil zum Asylrecht von Daniela Weingärtner[...] Dieses sogenannte Dublin-System muss dringend zugunsten einer faireren Lastenverteilung geändert werden, da sind sich die meisten EU-Staaten einig. Die Osteuropäer verweigern sich aber jeder Reform. Da die tief zerstrittene EU mit Brexit und der Rechtsstaatsdemontage in Polen und Ungarn alle Hände voll zu tun hat, fehlt ihr die Kraft, eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge zu erzwingen. Es wird also weiter gewurstelt - "Frontstaaten" wie Italien m&u...
Die Probleme bei der Ausländerkriminalität dürfen nicht kleingeredet werden / Kommentar von Fabian KlaskDer Trend verfestigt sich. Nachdem die Kriminalitätszahlen jahrelang zurückgingen, hat sich etwas zum Unguten gedreht: Das zweite Jahr in Folge gibt es mehr registrierte Straftaten. Politisch und gesellschaftlich ist die brisante Botschaft ganz klar der hohe (steigende) Anteil ausländischer Straftäter. Über die Gründe, warum sie in der Statistik überproportional vertreten sind, wird viel diskutiert: Mit der hohen Zahl der Asylbewerber kommen viele junge Mä...
Badische Zeitung: Europa und die Türkei / Die Distanz wird größer
Kommentar von Dietmar OstermannWeil die EU noch immer keine funktionierende Flüchtlingspolitik hat, bleibt sie erpressbar. Trotzdem kann es schon bald zum Bruch mit Ankara kommen, vielleicht ist er unvermeidbar. Die innenpolitische Dynamik der Türkei spricht dafür. Kommt es aber so, dann sollte klar sein, dass es Erdogan selbst ist, der die Brücken nach Europa eingerissen hat. Die EU sollte ihm nicht den Gefallen tun, ihrerseits Türen zuzuschlagen. http://mehr.bz/khs275t Pressekontakt: Bad...