Ilka Strubelt, Absolventin des Master-Studiengangs Umweltbiologie, und Doktorandin im Forschungscluster „Region im Wandel“ an der Hochschule Bremen, erhielt auf dem 57. Symposium der Internationalen Gesellschaft für Vegetationsökologie (International Association for Vegetation Science, IAVS) im australischen Perth eine Auszeichnung für ihren Tagungsbeitrag. Sie überzeugte mit ihren Forschungsergebnissen über die Langzeitentwicklung in einem Hartholzauenwald, einem der Themen ihrer Doktorarbeit über die Dynamik der Vielfalt an Pflanzenarten in Eichenwäldern in Nordwestdeutschland. Bereits im Vorfeld würdigte eine Jury der IAVS das Abstract des Tagungsbeitrags. Damit war verbunden, dass Ilka Strubelt als einzige Deutsche unter den „Young Scientists“ durch die IAVS eine Förderung zur Teilnahme an der Tagung bekam.
Betreuender Professor an der Hochschule Bremen ist Prof. Dr. Dietmar Zacharias vom Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB), Fakultät Natur und Technik.
Für Rückfragen: Umweltbiologin M.Sc. Ilka Strubelt und Prof. Dr. Dietmar Zacharias, Arbeitsgruppe Angewandte und Ökologische Botanik, Hochschule Bremen Fakultät 5, Natur und Technik, Neustadtswall 30, D-28199 Bremen, E-Mail: ilka.strubelt@hs-bremen.de, +49 (421) 5905-2928.
Weitere Infos: http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/istab/lehrende/dzacharias/diss/ilka/.
Weitere Artikel zum Thema:
Öffentlichen Ringvorlesung des Naturwissenschaftlichen Vereins: Zwei Beiträge der Hochschule Bremen Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung, die der Naturwissenschaftliche Verein zu Bremen zusammen mit der Hochschule Bremen und der Universität Bremen organisiert - Motto: "Wiesen, Wälder Wasserläufe: Vielfalt und Dynamik, Nutzungskonflikte und Schutzproblematik in Stromtalauen Europas" -, gibt es zwei Termine mit Beteiligung der Hochschule Bremen. Veranstaltungsort ist das Bremer Überseemuseum, Vortragssaal. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Am Montag, d...
7. Mai 2011: Umweltbiologen der Hochschule Bremen laden gemeinsam mit der AG Vegetationsökologie der Die UN-Dekade der Biodiversität 2011-2020 ist ein Programm der Vereinten Nationen zum nachdrücklichen weltweiten Schutz von biologischer Vielfalt. Hintergrund ist der Wandel der für den Menschen essentiellen Ressource der Vielfalt an Organismen auf der Erde, die für uns Quellen für Nahrung, Medizin, Energie, Vorbilder für technische Optimierungen, aber auch schlicht die belebte Umwelt bilden, ohne die es keine Weiterentwicklung der menschlichen Kultur geben wird. B...
Bachelorarbeit in Umweltbiologie mit Camillo-Schneider-Preis 2013 der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft ausgezeichnet Birte M. Albrecht und Varinia Lietsch von der Hochschule Bremen wurden mit dem Camillo-Schneider-Preis 2013 ausgezeichnet, den die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) einmal jährlich auf Basis einer deutschlandweiten Ausschreibung verleiht. Verbunden mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 2.500,- Euro. Mit dem Preis wurde ihre Bachelorarbeit mit dem Titel "Die Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica Marsh.) im Stadtwald Bremen - Bestand, Altersverteilung, Wuchsleistu...