Die Wirtschaft hat sich schneller von der Corona-Pandemie erholt als die Menschen, vor allem die jungen Menschen. Das ist die überraschende Erkenntnis, die man dem ersten „Einsamkeitsbarometer“ entnehmen kann. Alarmierend: Während sich bei den alten Menschen allmählich wieder Vor-Corona-Werte zeigen, bleibt die Einsamkeitsrate bei den 18- bis 29-Jährigen auch jetzt noch signifikant höher. Wichtig ist, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht wieder vergessen werden, wie das in der Pandemie häufig der Fall war. Die Studie könnte ein Anlass sein, auf breiter Basis etwas gegen das Problem Einsamkeit zu unternehmen. Die Regierung arbeitet an einer Strategie dazu. Es schadet aber nichts, wenn der Rest der Gesellschaft ebenfalls ein Problembewusstsein dafür entwickelt – und das neue Politikfeld nicht belächelt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Gipfel zur JugendarbeitslosigkeitDie Frankfurter Rundschau kommentiert den Berliner Gipfel zur Jugendarbeitslosigkeit: Es schadet natürlich nicht, wenn Arbeitsminister und Arbeitsverwaltungen sich austauschen. Nur ist es bei all diesen Aktivitäten so, dass sie allenfalls an Symptomen kratzen. Mit den Ursachen des Problems haben sie so gut wie nichts zu tun. So wenig, dass vermutet werden muss: Sie dienen vor allem dazu, den Eindruck zu vermitteln, dass auch die deutsche Regierung den Skandal der Massenarbeit...
Hessen-CDU: Gerangel um Familienministerin SchröderDer hessische CDU-Bundestagsabgeordnete und Verteidigungsexperte Bernd Siebert hat sich entgegen anders lautender Stimmen in der eigenen Partei dafür ausgesprochen, die aus Hessen stammende Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) im Amt zu belassen, falls die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag es erlauben. "Kristina Schröder hat eine ordentliche Arbeit gemacht, die ich mit großer Hochachtung begleite", sagte er der "Frankfurter Rundschau" (F...
Frankfurter Rundschau: Nur schöne WorteNichts davon war in der Regierungserklärung zu hören. Nichts zu der Frage, ob zur wachsenden Europafeindschaft in Großbritannien und anderswo nicht auch die oft undurchsichtige, ökonomisch und sozial schädliche und nicht zuletzt von Deutschland betriebene Politik beigetragen haben könnte. Nicht einmal zu einer Verteidigung gegen diesen durchaus begründeten Vorwurf lässt sich die Kanzlerin herab. Stattdessen schöne Worte über den Segen der ...
Warten auf die SPDVor der vergangenen Bundestagswahl kündigte Olaf Scholz an, er wolle "den Unfall korrigieren, dass es in Deutschland keine Vermögensbesteuerung gibt". Daraus ist nichts geworden. Wenigstens die Ziele, die SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich jetzt beim SPD-Landesgruppen-Treffen auf Norderney benannt hat, sollten aber umsetzbar sein - ein Tariftreuegesetz und eine Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient. Bisher spricht nichts dafür, dass die Ampelparteien eine Gru...
Grünen-Finanzpolitikerin Paus beharrt bei Fiskalpakt auf AltschuldenfondsBei den Fiskalpakt-Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition beharren die Grünen weiterhin auf dem von der Regierung bislang abgelehnten europäischen Altschuldentilgungsfonds. "Ohne diesen Fonds wird es keine Lösung geben", sagte die Grünen-Finanzpolitikerin und Bundestagsabgeordnete Lisa Paus der Tageszeitung "Die Welt". Paus war für die Grünen in der vergangenen Woche an den Vorverhandlungen über den Fiskalpakt beteiligt. "Der F...