Dies sind die acht Nutzertypen im Social Intranet:
Der Cheerleader: Er postet alles, was ihm interessant erscheint: Infos zum Unternehmen und zu den Themen, die seine eigene Arbeit betreffen. Durch die „Likes“ bei seinen Kollegen motiviert er die anderen zur Mitarbeit im Social Intranet. Oft ist er auch der erste, der einen Beitrag kommentiert.
Der ruhige Leser: Er liest nur die Beiträge der anderen Nutzer mit, beteiligt sich jedoch nie selbst. Dafür ist der ruhige Leser jedoch stets über alle Unternehmensbelange bestens informiert und kann Kollegen umfassende Auskünfte geben.
Der Experte: Er bringt sein Wissen proaktiv ein und berichtet in Form von Beiträgen aus seiner Erfahrung, zum Beispiel aus Projekten, zu Technologien und Problemlösungen. Lustige Einträge oder private Posts findet er im Unternehmensnetzwerk unangebracht.
Der Super-Tagger: Er verschlagwortet alles und jeden und spammt damit auch schon einmal den News-Stream voll. Dafür ist dank ihm die Suche nach Inhalten im Intranet über Metadaten hervorragend optimiert.
Der Casual Liker: Er beteiligt sich hin und wieder, bevorzugt mit einem Klick auf „Gefällt mir“. Er verhält sich insgesamt eher unauffällig und würde niemals Themen selbst aufgreifen und aktiv Beiträge posten.
Der Fragensteller: Er nutzt die Hilfsbereitschaft und das Know-how der anderen und stellt im Newsstream vor allem Fragen. Lieber wartet er auf Hilfe, statt selbst im Intranet nach einer Antwort zu suchen. Jedoch ist er auch stets bereit, seinerseits Fragen von Kollegen zu beantworten.
Der Troll: Als Nörgler unter den Intranet-Nutzern beschwert er sich gerne, wenn er wieder mal eine Neuigkeit verpasst hat, die über den Newsstream gelaufen ist. Er kann grundsätzlich mit den neuen Medien umgehen, hält aber an der E-Mail als Kommunikationskanal Nummer Eins fest.
Der Offliner: Er ist sehr selten im Social Intranet und fragt sich, warum alle anderen die Informationen haben – nur er nicht. Er verweigert auch Smartphones und fragt sich, was dieses Apps sein sollen, über die alle reden. Soziale Medien lehnt er grundsätzlich ab und findet sie auch im Unternehmenskontext überflüssig.
*Die Gesamtgrafik „8 Typen im Social Intranet“ ist auch in höherer Auflösung verfügbar im Blog der IPI GmbH: http://blog.ipi-gmbh.com/Lists/Beitraege/Post.aspx?ID=176*