Der Verwaltungsrat des Flughafenverbands ADV trifft sich heute in Frankfurt, um zentrale Themen im Luftverkehr, wie die wirtschaftliche Lage und die Fortschrittsberichte der Flughäfen zum Klimaschutz sowie die Auswirkungen des jüngsten OVG-Urteils auf die Genehmigung von Flughafenentgelten zu beraten. Unter dem Vorsitz des Baden-Württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann werden auch Forderungen nach bundeseinheitlichen Standards zur Absicherung der Flughafenanlagen erörtert. „Die Anforderungen an die Flughäfen für die nächsten Jahre könnten größer nicht sein. Zur Absicherung der wirtschaftlichen Entwicklung, der klimapolitischen Transformation und der Eigensicherheit der Flughäfen braucht es eine richtungsweisende politische Agenda. Dabei darf die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandskraft der Flughäfen nicht aus dem Blick geraten.“ Minister Winfried Hermann äußerte sich vor der Sitzung optimistisch und betont die Bedeutung einer nachhaltigen und effizienten Flughafeninfrastruktur für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.
Ralph Beisel, ADV-Hauptgeschäftsführer, ergänzt: „Neue Gesetzgebung und Regulierung müssen sich daran ausrichten, Luftverkehr zu entwickeln, nicht ihn einzuengen. So muss der Weg für neue Technologien, umfassende Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt durch einfach, zielgenaue Förderinstrumente geebnet werden.“
Seit über sieben Jahrzehnten gehören dem ADV-Verwaltungsrat Vertreter der Bundesländer, der Kommunen, der Industrie- und Handelskammern, des Deutschen Städtetages sowie zahlreicher öffentlicher Körperschaften an. Für die Gesetzgebung relevante Fragestellungen der Flughafenpolitik kommen hier zur Sprache. Das oberste ADV-Gremium zeugt von der Verankerung der Flughäfen in ihren Bundesländern und Regionen.
Original-Content von: ADV Deutsche Verkehrsflughäfen, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Parlament der Deutschen Rentenversicherung Bund tagt in Frankfurt am MainDie Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund tagt am 24. Juni 2010 in Frankfurt am Main. Die Sitzung des gewählten Selbstverwaltungsgremiums beginnt um 11:00 Uhr und findet statt im Sheraton Frankfurt Hotel & Towers Flughafen/Terminal 1 Hugo-Eckener-Ring 15 60549 Frankfurt am Main Pressevertreter sind herzlich willkommen, die Veranstaltung ist öffentlich. Nach den Grußworten des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bu...
Lärmobergrenze darf die langfristigen Wachstumsziele am Flughafen Frankfurt nicht gefährdenDeutsche Flughäfen verlangen von der Politik Planungssicherheit und faire Rahmenbedingungen im europäischen Standortwettbewerb! Der Flughafenverband ADV begrüßt, dass die Einführung einer Lärmobergrenze am Flughafen Frankfurt im Dialog mit der Luftverkehrswirtschaft erarbeitet wurde. Gleichzeit bekräftigt der Verband seine Kritik am Hessischen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. Alle Versuche, mit der Androhung von Zwangsmaßnahmen eine rechtsverb...
22. März 2016: Ein Jahr nach dem Anschlag auf den Flughafen Brüssel – Flughäfen und Behörden setzen auf wirkungsvolle SicherheitstechnologienEin Jahr nach dem Anschlag auf dem Brüsseler Flughafen ziehen die deutschen Flughäfen im Rahmen der Sicherheitsdebatte Bilanz. Der Anschlag am Flughafen Brüssel vor einem Jahr hat deutlich gezeigt: Die Terminals unserer Flughäfen als Symbole einer freien und weltoffenen Gesellschaft sind in das Visier von Terroristen gerückt. "Die deutschen Sicherheitsbehörden haben in dieser schwierigen Situation angemessen reagiert. Aktionistische Maßnahmen,...
Nach Anschlag in Brüssel: Deutsche Flughäfen in tiefer Betroffenheit – Sicherheitsmaßnahmen auch an den deutschen Flughäfen intensiviertBestürzt haben die deutschen Flughäfen auf die Anschläge am Flughafen Brüssel reagiert, die sich heute ereignet haben. Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Verkehrsflughäfen): "Wir sind schockiert, dass der Luftverkehr Zielscheibe eines terroristischen Anschlags geworden ist. Wir sind in Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen. Ihnen gilt unser Mitgefühl. In Gedanken sind ...