Als hauptsächliche Informationsquelle diente dem Gros der Autofahrer, die an der Kaufentscheidung ihres Fahrzeugs beteiligt waren, das Beratungsgespräch beim Händler (73%), gefolgt von einer Probefahrt (72%). Weitere 43% informierten sich durch Prospekte des Herstellers, 29% über das Internet, 27% durch Bekannte und Verwandte und 25% durch Testberichte in Zeitschriften.
Die Autofahrer, die das Internet vor dem Fahrzeugkauf genutzt haben, nannten als wichtigste Informationsquelle im Netz Autobörsen, aber auch die Homepage des Herstellers spielt hier eine wichtige Rolle. Weiterhin werden noch vergleichsweise häufig Foren und Erfahrungsberichte als Informationsquelle genannt. Facebook und Twitter spielen dagegen zumindest derzeit nur eine ungeordnete Rolle: Nur etwa 3% haben schon einmal diese Dienste als Informationsquellen für den Fahrzeugkauf genutzt (10% von 29%).
Unterscheidet man nach demografischen Aspekten wird deutlich, dass Männer und jüngere Autofahrer das Internet als Informationsquelle für den Fahrzeugkauf deutlich häufiger nutzen als Frauen und ältere Autofahrer. Insbesondere jüngere Autofahrer unter 40 wollen zukünftig das Internet beim Autokauf noch stärker nutzen als bereits derzeit, während bei den älteren Autofahrern über 60 Jahre sich die ohnehin deutlich geringere Nutzungsquote kaum erhöhen dürfte.
Auf die Frage, ob Sie den Internetauftritt ihres Automobilherstellers kennen, antworteten 40% mit ja. Insbesondere Männern und jüngeren Autofahrern ist die Homepage bekannt. Etwa die Hälfte der Autofahrer, die den Internetauftritt des eigenen Herstellers kennen, besuchen die Seite mindestens 1-mal im Jahr.
Die Beurteilung des Internetauftritts durch die Besucher ist aber eher schwach. Nur etwa die Hälfte (49%) bewertet die Homepage mit der Schulnote sehr gut oder gut, immerhin fast ein Viertel vergibt die im Rahmen dieser Abfrage als kritisch zu bewertende Note 3.
Martin Plötz, Nadine Barkowski-Hahne