Das bewusst nicht digital gestaltete Spiel führt Spieler mit Karten an neue Begrifflichkeiten, Produktionsmittel und Maßnahmen heran, die im Rahmen der Digitalisierung von Produktionsprozessen an Bedeutung gewinnen. Als Gruppe müssen Entscheidungen getroffen, Lösungen erarbeitet und eine Firma gerettet werden. Die Teilnehmer einigen sich auf eine gemeinsame Strategie und setzen sich mit dem Thema Digitalisierung auf einer operativen Ebene auseinander. Durch kognitive Verarbeitung werden Chancen erkannt und Berührungsängste abgebaut. Zielgruppe sind Werker und angrenzende Berufsgruppen sowie die direkte Führungsebene. Während der Testphase mit Werkern, Auszubildenden und Dualstudenten zeigte sich eine lohnenswerte Einsatzmöglichkeit auch im Ausbildungsbereich.
Das vom Fraunhofer IAO geleitete Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0 ist ein Innovationsverbund von Industrieunternehmen, Verbänden und Forschungspartnern, die gemeinsam aktuelle Entwicklungen im Bereich der Industrie 4.0 in der Produktion und diesen Veränderungsprozess durch eigene Projekte aktiv mitgestalten. Am Planspiel haben neben Schaltzeit die Partner Festo, Fraunhofer IAO, Kärcher, Rota Yokogawa und Siemens mitgewirkt.