Werkstattbereiche bereits digitaler als die Bürobereiche
Am weitesten vorangeschritten ist die Digitalisierung in der Fehlerdiagnose von Fahrzeugen. 89,5 Prozent der Werkstätten nutzen hierzu bereits digitale Tools. Auch in der Teilebeschaffung (81,4 Prozent) ist die Digitalisierung bei den meisten Betrieben Standard. Bezüglich der Vernetzung von Werkstattgeräten (50 Prozent) und der Ausstattung mit Tablets/iPads an den Hebebühnen (12,9 Prozent) gibt es noch Entwicklungspotenzial. Im Bürobereich ist die Digitalisierung bei der Auftragsabwicklung (58,6 Prozent) und der Kundenkommunikation (58,1 Prozent) am weitesten fortgeschritten.
Bei der Beschaffung von hochwertigen Ersatzteilen setzen neun von zehn Werkstätten auf die Online-Plattformen der Großhändler. 68,6 Prozent der Befragten nutzen Partslink 24. Immerhin 35,2 der Befragten gaben an, Ersatzteile über professionelle eBay-Shops zu bestellen. Insgesamt schätzen rund 20 Prozent der befragten Werkstätten den Stand der Digitalisierung in ihrem Betrieb als sehr gut oder gut ein, rund 68 Prozent bewerten diesen als ausreichend oder befriedigend.
Umfrage-Whitepaper zum Gratis-Download
Qualität ist Mehrwert hat die wichtigsten Ergebnisse der Werkstatt-Umfrage in einem Whitepaper zusammengefasst, welches zum Gratis-Download angeboten wird: https://qualitaet-ist-mehrwert.de/wp-content/uploads/qim_whitepaper_umfrage-digitale-tools_2024_DE.pdf