Allergiebedingte Jobwechsel verhindern
Rund ein Drittel aller Allergien entsteht erst durch den Beruf. Sobald die ersten Symptome auftreten, sollten Betroffene aktiv werden. So können sie zum Beispiel den Betriebsarzt hinzuziehen, der die Arbeitsbedingungen beurteilt. Empfehlenswert ist auch ein Allergietagebuch, um die Ursachen aufzuspüren. Darin notieren Betroffene beispielsweise, wann und wo Auffälligkeiten auftreten, mit welchen Stoffen sie zu welcher Uhrzeit in Kontakt gekommen sind und ob sich die Beschwerden in der Freizeit verbessern. ?Ziel ist es, den Beruf weiter ausführen zu können und einen Jobwechsel abzuwenden?, sagt die TÜV Rheinland-Expertin. Durch betriebsärztliche Beratung können individuelle Präventionsmaßnahmen im Betrieb gefunden werden.
Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz
Prävention und Vermeidung allergieauslösender Stoffe sind die wichtigsten Strategien gegen Allergien. Oft hilft es schon, Arbeitsabläufe zu verändern, damit die Belastung durch die Allergene sinkt. Spezielle Schutzkleidung entsprechend der Tätigkeit, wie Handschuhe und Masken, verringern das Risiko für eine Allergie. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Mittel zum Schutz der Gesundheit bereitzustellen. Die Beschäftigten müssen diese auch anwenden.
Weitere Informationen bei TÜV Rheinland unter www.tuv.com/arbeitsmedizin im Internet
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.