In einer Zeit, in der Bildung zunehmend grenzenlos wird und die Möglichkeiten für individuelle Weiterentwicklung stetig wachsen, nimmt das Fernstudium eine entscheidende Rolle ein. Das Fernstudium hat sich nicht nur als ergänzende Bildungsalternative etabliert, sondern steht heute als Hauptakteur in einer globalisierten, vernetzten Welt da, in der man das Lernangebot konsumieren kann – wann und wo man will. Doch was kostet eigentlich ein Fernstudium und wie setzen sich die Kosten zusammen?
Studiengebühren als größter Kostenfaktor
Studiengebühren stellen in jedem Fernstudium den Hauptkostenpunkt dar. Der Unterschied im Preis kann allerdings davon abhängen, ob Sie ein Fernstudium an einer privaten oder einer staatlichen Universität wählen. Da jede Hochschule die Gebühren für das Fernstudium selbst festlegt, ist es klug, sich auf den Webseiten der jeweiligen Einrichtungen über die genauen Fernstudium Kosten zu erkundigen.
Die durchschnittlichen Studiengebühren an den meisten Hochschulen liegen für das komplette Fernstudium zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Einige staatliche Anbieter, wie die FernUniversität in Hagen, sind günstiger, während andere Hochschulen höhere Gebühren verlangen. Zum Beispiel gehören die FernUniversität Hagen und der Europäische Hochschulverbund zu den kostengünstigsten Optionen für ein Bachelorstudium, während Einrichtungen wie die Diploma, Euro-FH, WINGS oder IU sich in der mittleren Preiskategorie von 8.000 bis 15.000 Euro befinden.
Das Master-Fernstudium kostet an den meisten Hochschulen zwischen 12.000 und 13.000 Euro. Für ein MBA-Fernstudium sollte man jedoch oft über 15.000 Euro einplanen, und in einigen Fällen können die Kosten sogar die 20.000 Euro überschreiten. Es gibt allerdings auch „günstigere“ Optionen für etwa 8.000 Euro an manchen Hochschulen.
Welche Kosten kommen noch hinzu?
Bei den Ausgaben für ein Fernstudium stellen die Studiengebühren den Hauptteil dar. Allerdings sind in den Gesamtkosten noch zusätzliche Leistungen enthalten. Viele Fernhochschulen geben auf ihrer Webseite genau an, was in diesen Gebühren inbegriffen ist. Hierzu zählen möglicherweise:
- (Online-)Unterstützung durch die Tutoren
- Kontrolle und Korrektur von zugeschickten Aufgaben und Modulabschlussprüfungen
- Anleitung, Überwachung und Beurteilung der Abschlussarbeit
- Lehrmaterialien und Hilfsmittel für den Unterricht
- Eventuelle Versandkosten für Lehrunterlagen
- Eventuelle Nutzung von Online-Campus-Angeboten
- Beiträge für das Studium
- Gegebenenfalls Präsenzseminare (die an einigen Fernhochschulen als Wahlangebot bestehen und somit zusätzliche Kosten verursachen können)
Die in den Gesamtkosten enthaltenen Leistungen können von Fernhochschule zu Fernhochschule variieren. Sollten Sie sich unsicher sein oder die inkludierten Leistungen nicht aufgeführt finden, zögern Sie nicht, bei der Studienberatung der betreffenden Fernhochschule nachzufragen.
Warum variieren die Kosten für ein Fernstudium so stark?
Die Kosten für ein Fernstudium variieren stark, und ein Grund dafür bezieht sich auf das bereits oben Erwähnte: Die Gebühren können unterschiedliche Leistungen enthalten, und zusätzliche Kosten müssen möglicherweise separat bezahlt werden. Dies liegt in der Hand der jeweiligen Fernhochschulen. Ein wesentlicher Faktor für die Unterschiede in den Kosten ist allerdings die Wahl der Hochschule. Es ist allgemein bekannt, dass das Studieren an einer privaten (Fern)Hochschule in der Regel mehr kostet als an einer staatlichen Einrichtung.
Darüber hinaus ist der Preis eines Fernstudiums abhängig vom angestrebten Abschluss. Es gibt Unterschiede zwischen den Kosten für Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge. Obwohl es oft scheint, dass ein Bachelorstudium genauso viel wie ein Masterstudium kostet, muss man die Dauer der Studiengänge betrachten: Ein Bachelorstudium dauert normalerweise sechs Semester, während ein Masterstudium nur drei bis vier Semester dauert. Daher sind die Kosten pro Semester für einen Master im Durchschnitt höher als für einen Bachelor.
Fazit
Ein Fernstudium stellt eine durchaus sinnvolle Alternative zu traditionellen Studienangeboten dar. Die Kosten für solch ein Studium variieren stark, hauptsächlich beeinflusst durch die Wahl der Hochschule, den angestrebten Abschluss und die in den Gebühren inbegriffenen Leistungen.