Vielleicht weil diese Mopeds und Motorräder etwas für den „hermachten“, der Fußgänger oder Radfahrer war.
Vielleicht weil die Leder-Montur dieser Jungens manchmal wie eine Mischung aus Astronaut, Ritter und Rocker wirkte.
Manchmal schien diese mutigen Jungens ein Hauch von Freiheit zu umwehen. Hinaus aus der häuslichen Enge des spießigen Elternheims! Dafür trugen sie an ihrer Lederjacke ggf. noch Buttons, Aufkleber, Pins, Löwenhäupter und Eiserne Kreuze von ihrem Opa aus dem ersten Weltkrieg. Hauptsache stark ““rüberkommen.
Mädchen wurden in 60er, 70er und 80er Jahren hingegen seltenst als „Pilotin“ gesichtet, wenn dann eher als „Co-Pilotin“, was gleichzeitig eine Auszeichnung des Fahrers bedeutete. Denn die Mädchen vertrauten dem Fahrer ihre Sicherheit und ihr Leben an. Meist weil „sie miteinander gingen“.
Viele dieser Kleinkraft- und Leichtkrafträder waren manipuliert: Die Vergaser waren aufgebohrt und / oder die Motoren ausgetauscht, was bei dem konsequenten Baukastensystem der Moped-Hersteller leicht zu bewerkstelligen war.
Manchmal fuhren die Moped-Fahrer ohne Helm, aber mit defektem oder manipuliertem Auspuff. Die Waghalsigkeit verbunden mit viel Krach und martialischer Kleidung konnte auf manche Gemüter einen besonders nachhaltigen Eindruck machen. Damals in den 60er, 70er und 80er Jahren.
Wenn Sie noch einmal die Mädchen und Jungens in den 60er bis 80er Jahren auf ihren Mopeds
TRIANOmedien produziert und vertreibt filmische Zeitreisen zurück in die 1930er, 1940er, 1950er, 1960er, 1970er und 1980er Jahre. Für die Geburts-Jahrgänge 1920 bis 1977. Es sind DVD-Filme mit historischen Privataufnahmen.
Jahrgangs-, Kinder- und Jugend-Jahre-Filme erschaffen aus jeweils hunderten von Original-Filmrollen. Unbekannte Privataufnahmen, die das Alltags-Leben der damaligen Kinder, Jugendlichen und Teenager so zeigt, wie es wirklich war. Die Filmer – Freunde, „Kumpels“ oder zum Teil sogar Eltern – waren immer dicht dran am Geschehen. Ihre Filmaufnahmen zeigen die jungen Menschen und ihre Kleider, Haarfrisuren und Accessoires aus größter Nähe.
Schon die Filme der 30er Jahre enthalten Farbfilme. Die der 70er und 80er Jahre fast ausschließlich.
Geschenk-Filme, die Sie sich auf der Website von TRIANOmedien, auf www.TRIANOmedien.de, als Trailer-Vorschauen ansehen können. Alle Filme sind dort für Sie direkt aus der Filmproduktion erhältlich. Denn im angeschlossenen Web-Shop von TRIANOmedien können Sie sie online bestellen. Bei Fragen können Sie TRIANOmedien gerne anmailen, anschreiben oder anrufen. Besonders günstig ist der Kombiversand oder der Kauf von Geschenk-Sets.
Zum Beispiel das 3er Geschen-Set „Junges Leben in Deutschland 1960 – 1989“. Mit dem können Sie einiges Geld gegenüber dem Einzelkauf sparen. Sie können sich über die Warenkorb-Funktion aber ihr Film-Geschenke selbst zusammenstellen.
Für Weihnachten, Geburtstag, Namenstage, Jubiläen (Hochzeiten, Verlobungen, Rentenbeginn, Kommunion und Konfirmation), Jahrestage, Klassentreffen, Überraschungs-Geschenke und Gast- oder Genesungs-Geschenke.
In allen Fällen erhalten Sie den Zeitgeist der einzelnen Jahrzehnte pur. Aus Sicht der jeweiligen Jugendlichen, Kinder, Teenager und jungen Twens. Ohne offizielle Aufnahmen aus Wochenschauen und Tagesschauen. Unzensiert. Authentisch.