Das Problem hierbei sind oft unseriöse Angebote, die in kürzester Zeit zu Pflegetätigkeiten befähigen. Die große Nachfrage und die vielen Lücken, die der Gesundheitssektor mittlerweile aufweist, führen dazu, dass oft nur mangelhaft ausgebildetes Pflegepersonal eingesetzt wird. Mitunter spielt der finanzielle Faktor in diesem Regelwerk eine bedeutende Rolle: Pflegekräfte mit weniger hohen Qualifikationen sind günstiger als medizinisches Fachpersonal. Dass dies jedoch nicht die Lösung des Problems darstellen kann und unweigerlich zu anderen Problemen führt, zeigen die vielen Beschwerden in Alters- und Pflegeheimen. Was hauptsächlich fehlt, ist zusätzlich das geschulte Personal in leitender Funktion. Wer sich entschließt, in diesem Sektor Fuß zu fassen und auf eine leitende Funktion hinsteuert, der sollte sich rechtzeitig über die angebotenen Bildungswege informieren, um nicht am Ende mit einer nicht anerkannten Ausbildung dazustehen bzw. für bestimmte Positionen keine ausreichenden Qualifikationen vorweisen zu können.
Eine ganz besondere Ausbildung kann man derzeit an der EBS Business School in Deutschland erfahren. Das Studium „Executive MBA Health Care Management“ ist berufsbegleitend möglich und auf Universitätsniveau. Angesprochen ist medizinisches Fachpersonal, das in leitender Position tätig sein wird und in den Bereichen Struktur und Management die nötigen Tools erwerben möchte. Interessierte finden genau Informationen zu diesem Bildungsweg unter www.ebs-hcmi.de.