Die Deutschen mögen sich für Weltmeister im Mülltrennen halten, doch noch immer wird ein großer Teil der wertvollen Ressourcen, der in Elektrogeräten steckt, verschenkt. Alte Handys, Tablets und andere Geräte landen in Schubladen oder in Kisten im Keller (…). Und so schlummert ein riesiger Schatz in den Häusern, der geborgen werden sollte, und den man in Zeiten des riesigen Rohstoffhungers und hoher Preise gut gebrauchen könnte. Die Politik hat jedoch die Chance vertan, flächendeckend eine Wertstofftonne einzuführen, in die Bürger alle Gegenstände aus Metall und Kunststoff sowie ausrangierte Kleingeräte werfen können. Das wäre einfacher, als sie irgendwo hinzubringen, und könnte die Recycling-Quote deutlich erhöhen.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de
Original-Content von: Straubinger Tagblatt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Straubinger Tagblatt: OECD-Ranking: Bürger bei Sozialabgaben entlastenDer deutsche Staat könnte gerade bei den Sozialabgaben etwas tun, um die Bürger zu entlasten. Die Arbeitslosenversicherung schwimmt im Geld und hat dank der boomenden Wirtschaft Rücklagen in zweistelliger Milliardenhöhe. Eine Senkung des Beitrags um 0,3 bis 0,5 Prozent wäre locker drin. Aber zum Thema Abgaben hört man von den Wahlkämpfern nichts. Im Gegenteil. Bei der Rente findet längst ein Wettlauf um weitere Leistungsausweitungen statt - die der ...
Organspende – Der FDP-Vorschlag schafft gefährliches MisstrauenAm Ende wird bei vielen die Botschaft hängen bleiben: Die wollen leichter an meine Organe. Das ist fatal. Deshalb ist zu befürchten, dass die im Bundestag diskutierte Widerspruchslösung ebenfalls massive Abwehr hervorrufen wird. Besser wäre es, die Bürger - etwa bei der Ausstellung eines Ausweises - dazu zu bewegen, sich festzulegen und diese Entscheidung im Organspende-Register zu vermerken. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes Ma...
Straubinger Tagblatt: Unendliche Maut-GeschichteViel spricht dafür, die für 2019 geplante Einführung der Abgabe so lange auszusetzen, bis ein Urteil des EuGH vorliegt. Noch besser allerdings wäre es, die neue Regierung würde das gesamte Gesetz in den Mülleimer werfen. Das aber wird die CSU mit allen Mitteln verhindern. Alexander Dobrindt sitzt schließlich am Verhandlungstisch und wird sein Prestigeprojekt mit Zähnen und Klauen verteidigen. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politi...
Straubinger Tagblatt: EU-Parlamentssitz Straßburg: Schluss mit dem UnsinnWenn das Vereinigte Königreich die Union verlässt, müssen alle ihre Beitragszahlungen an Brüssel erhöhen - oder sparen. Das wäre ein angemessener Zeitpunkt, das Reizthema Straßburg noch einmal hervorzuholen. Zumal wenn man Paris mit einer derart wichtigen und zukunftsträchtigen EU-Behörde wie der Pharmaagentur Ema entschädigen könnte. Der Plan ist gut. Jetzt sollten auch die Staatenlenker mutig genug sein, alte Zöpfe abzuschneid...
Hochwasser – Damit kann und muss die Politik rechnenInlandspresse: Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung (Samstagsausgabe) zum Hochwasser in Süddeutschland Natürlich kostet Klimaschutz uns alle etwas. Aber kein Klimaschutz kostet am Ende viel mehr. Wer als Politiker nur nach verheerenden Unwettern davon zu reden beginnt, man müsse sich dem Klimaschutz "noch viel stärker widmen", ist da wenig glaubwürdig. Aber zum Glück können die Bürger ja schon diesen Sonntag bei der Europawahl mit darübe...