Wie verläuft die Anwendung?
Sollten Sie sich für Alubutyl entscheiden, sollten Sie vor der Anwendung erst einmal ausmessen, wie viel Folie Sie benötigen. Schließlich ist es wichtig, genug Material am Mann zu haben und nicht nach etwa der Hälfte der Fläche abbrechen zu müssen, weil die Folie fehlt. Zudem ist es wichtig, das unstabile Blechteil ordentlich zu reinigen und von sämtlichem Schmutz zu befreien. Dementsprechend sollten jegliche Staub-, Fett- oder Wasser-Verunreinigungen nicht mehr vorhanden sein, bevor Sie die Folie anwenden. Ansonsten könnte der Kleber des Alubutyls in Mitleidenschaft gezogen werden und nicht mehr seine volle Kraft entfalten. Dies wiederum könnte Schuld an einem nicht so zufriedenstellenden Klangergebnis sein.
Ist jedoch alles vorbereitet, können Sie mit der Verklebung der Folie endlich beginnen. Ziehen Sie dazu einfach die Schutzfolie von der selbstklebenden Seite des Alubutyls ab und tragen Sie die Folie auf das Blechteil auf. Haben Sie die Folie verklebt, sind Sie auch schon fertig, wobei Sie noch etwas mit der nächsten Fahrt warten sollten, damit der Kleber komplett einziehen kann. Die Anwendung des Alubutyls ist also nicht schwierig und einen Fachmann benötigen Sie dafür keineswegs, da Sie diesen Arbeitsschritt ganz alleine bewältigen können.
Allerdings sollten Sie auf jeden Fall Handschuhe tragen, wenn Sie die Folie anwenden. Das Material hat sehr scharfe Kanten und niemand möchte, dass Sie sich ausversehen verletzen. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, nicht selbst mit der selbstklebenden Seite des Alubutyls in Berührung zu kommen. Klebt die Folie erst einmal auf Ihrer Haut oder Ihren Klamotten, könnte die Entfernung nicht nur mühsam, sondern auch unangenehm für Sie werden.
Achten Sie also auf einen vorsichtigen Umgang mit der Folie, wenn auch die Anwendung an sich sehr leicht ausfällt, damit alles nach Plan verläuft.