Hamburg, 26. August 2013. Der Direktanbieter von US-
amerikanischen Erdöl- und Erdgasquellen, die American Texas
Management LLC (ATM LLC) aus Dallas, Texas platzierte erst
vor wenigen Wochen das Multiquellen-Projekt Weaver mit
sieben Förderanlagen in Texas, Michigan und Mississippi
sowie einer bereits bebohrten texanischen Quelle.
Die Investoren, die Anteile des Projektes Weaver erworben
haben, können sich freuen. Die zweite Quelle Buck McNeil #1
wurde nämlich erfolgreich erschlossen und liefert eine gute
anfängliche Produktionskapazität. Nun wird die Quelle mit der
nötigen Technik ausgerüstet. Die Buck McNeil #1 ist die erste
von drei geplanten Bohrungen in Yoakum County, Texas. Die
Bohrtiefe beträgt 5.600 Fuß.
Bei den sieben Beteiligungsobjekten des Multiquellen-
Projektes handelt es sich überwiegend um
Erweiterungsbohrungen in bestehenden Erdöl- und
Erdgasfeldern. Insofern führen erfolgreich durchgeführte
Bohrungen zu mehr Anlagesicherheit für die Investoren. ATM
kalkuliert dabei nach Vollinvestition und Produktionsbeginn
der acht Quellen eine jährliche Rendite aus dem Verkauf der
Rohstoffe zwischen 18 und 32 Prozent. Anders als
beispielsweise bei Fonds gibt es dabei keine
Laufzeitbegrenzung. Die Inhaber der Anteile sind aus
Absicherungsgründen im Court House, dem amerikanischen
Grundbuchamt, eingetragen.
Der von der American Texas Management LLC ausgewählte
Standort Texas zeigt das Ausmaß der Veränderung am
Weltölmarkt. Allein dieser Bundesstaat erwirtschaftet jeden
Monat Öl im Wert von weit über 100 Millionen Dollar. Neue
Bohrtechniken ermöglichen den Zuwachs. Einige Fördergebiete
produzieren in wenigen Jahren so viel Öl wie ganze Länder am
Persischen Golf. Die Chancen, die sich aus dieser Situation
heraus für Anleger ergeben, liegen also auf der Hand. Eine
Steigerung der Förderung in den USA ist zudem politisch
gewollt. Für die Investoren ist die stabile demokratische
Ausrichtung der USA ein weiterer Sicherheitsfaktor.
ATM konzentriert sich dabei auf konventionelle Förderung und
die Optimierung in der Wertschöpfung der Förderflächen.
Thomas E. Dill, Geologe und General Manager bei ATM legt
dabei großen Wert auf ständige Sicherheitsvorkehrungen. „Die
Fördergebiete wurden nach langer und ausführlicher Analyse
durch unser Geologenteam ausgewählt und bieten die Chance
auf langjährigen Ertrag“, so Thomas E. Dill. Der
Gründungsgesellschafter und Präsident von ATM, Claus W.
Schröder, ergänzt: „Präsident Obama will die USA zu einem in
der Welt führenden Energie-Exporteur entwickeln, eine
Situation, die gute Absatzkanäle und mittelfristig steigende
Preise nach sich ziehen wird.“