Amtex Öl & Gas Inc.: Direktinvestments als sinnvolle Alternative zu Fonds oder Zertifikaten

Zertifikate auf Rohstoffe beziehen sich auf die jeweiligen
Terminkontrakte der Rohstoffe, beispielsweise Erdöl. Im
Rahmen des so genannten Rollover wird der auslaufende
Future verkauft und dessen Geldbetrag in den nächsten
fälligen Future investiert (bzw. gerollt). Die Preisdifferenz
zwischen den einzelnen Kontrakten wird dadurch ausgeglichen,
indem die Partizipation des Zertifikats steigt oder sinkt. Einen
Vergleich findet man hier: (Link: http://www.godmode-
trader.de/rohstoffe/matrix).

Fonds, die das Kapital der Anleger in Wertpapieren von
Anbietern anlegen, die im Rohstoffsektor tätig sind, werden
Rohstofffonds genannt. Mit diesen können Anleger durch den
Einsatz unterschiedlicher Instrumente Chancen wahrnehmen,
die sich an den globalen Rohstoffmärkten bieten. Dabei ist es
einerseits möglich, an positiven Entwicklungen der
Rohstoffmärkte zu partizipieren, andererseits kann man aber
auch von negativen Kurstrends profitieren, indem man
befristete Short-Positionen setzt. Die unterschiedlichen
Angebote finden sich unter anderem hier: (Link:
http://www.finanzen.net/fondskategorie/rohstofffonds).

Ohne diese Anlageformen bewerten zu wollen unterscheiden
sie sich gänzlich von direkten Beteiligungen an Erdöl- und
Erdgasquellen. Ein Öl-Zertifikat investiert beispielsweise nicht
in den Rohstoff Öl bzw. dessen Quelle, sondern orientiert sich
an der Preisentwicklung von Öl-Futures, die an der
Terminbörse gehandelt werden. Der Investor ist damit nicht
direkt an der Sachwertanlage Erdöl oder Erdgas beteiligt,
sondern nur an deren Derivaten, also handelbaren Papieren.
Wie der renommierte Professor Dr. Karl-Georg Loritz in
mehreren Aufsätzen aufzeigte, macht dieser sich dabei
abhängig von den Wechselwirkungen der Börse, ohne direkt
Einfluss auf das eigentliche Asset nehmen zu können. Dieses
Feld sollte man Spezialisten überlassen.

Anders die Direktbeteiligungen der Amtex Öl & Gas LLC: Hier
erwirbt der Investor einen Anteil an einer oder mehreren
Erdöl- und Erdgasquellen, also reales Eigentum in Form der
Produktionsanlagen und den damit geförderten Rohstoffen im
Boden, das im zuständigen County Court auf seinen Namen
eingetragen ist und partizipiert über Jahre an dem
Explorationserfolg der Quellen.