Der Polizei zufolge liegen deutliche Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Tatverdächtigen vor. Das mag schon sein. Dennoch scheinen sich die Vorfälle und Angriffe an Wahlkampfständen und bei politischen Veranstaltungen zu häufen (…). Für die Demokratie in diesem Land ist das eine Hypothek und Ausdruck einer tiefen Spaltung. Dass Letztere nun ausgerechnet von der AfD beklagt wird, gehört zu den Dingen, die (…) an Zynismus kaum zu überbieten sind. Schließlich lässt die Partei kaum eine Gelegenheit aus, ihre politischen Gegner herabzuwürdigen, mitunter auch offen anzufeinden. Aber auch den Vertretern der etablierten Parteien stünde es gut an, sich im Umgang mit der AfD und ihren Mitgliedern zu mäßigen. https://www.mehr.bz/khs158o
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Angriff auf SPD-Politiker: Es muss eine Warnung sein / Kommentar von Sebastian Kaiser"Dass der Angriff auf den sächsischen Spitzenkandidaten der SPD für die Europawahl parteiübergreifend verurteilt wird, ist ein wichtiges Signal. Es ist zu hoffen, dass der Aufschrei laut genug ausfällt, um eine Debatte in Gang zu setzen, die sich mit den Ursachen solcher Gewaltexzesse beschäftigt und Lösungen aufzeigt. Es wäre überfällig. Denn nicht erst im Superwahljahr 2024 ist in Deutschland etwas gefährlich verrutscht. Angriffe auf Polit...
Badische Zeitung: Zölibat / Chance zur Erneuerung
Kommentar von Sebastian KaiserWill die Kirche den gesellschaftlichen Anschluss nicht verlieren, kommt sie nicht umhin, die Bistümer vor Ort in ihrer Entscheidungsfreiheit zu stärken. Dass Franziskus dies erkannt hat, ist wichtig. Der katholischen Kirche bietet sich dadurch die Chance zur Erneuerung - auch beim Thema Zölibat. Sie muss nun zeigen, ob es ihr gelingt, ihre Vielfalt als Weltkirche zu bewahren, ohne die eigene Identität preiszugeben. Ob sie diese Chance nutzt, ist längst ni...
Gewalt gegen Politiker: Symbolik hilft nicht / Kommentar von Christian Rath"Als Reaktion auf die zunehmenden Übergriffe gegen Politiker will Sachsen das Strafrecht verschärfen. Die sächsische Landesregierung hat am Dienstag eine Bundesratsinitiative beschlossen. Der Gesetzentwurf war aber keine Folge der Angriffe vom Wochenende (...) Er wirft die Frage auf, ob wir Menschen, die sich für die Demokratie engagieren, mit dem Strafrecht besser schützen müssen. Wer andere Menschen zusammenschlägt, nötigt und beleidigt, macht sich ...
Stuttgarter Nachrichten – Kommentar zu Angriffen auf PolitikerDie Betroffenheit ist groß. Nach dem brutalen Überfall auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Matthias Ecke, melden sich Politiker aller Parteien mit Solidaritätsadressen zu Wort. Das ist richtig und wichtig, doch Betroffenheit alleine reicht nicht. Das Problem ist, dass der Angriff auf den Sozialdemokraten, abgesehen von der Brutalität, die die Täter an den Tag gelegt haben, kein Einzelfall mehr ist. Und es trifft nicht nur Politiker, s...
Badische Zeitung: Volksabstimmung in der Schweiz/ Ein Land schottet sich ab
Kommentar von Franz SchmiderDie Schweizerinnen und Schweizer haben ein Zeichen gesetzt, wie sie sich den Umgang mit den Nachbarn in Europa vorstellen: Willkommen ist, wer nutzt. Die Entscheidung ist zu respektieren. Sie spiegelt gleichermaßen die Angst vor Überfremdung wider wie eine Bleib-Weg-Haltung. Es ist ein Signal der Abschottung gegenüber den Europäern und es ist ein Nein zum zusammenwachsenden Europa. Die politischen und wirtschaftlichen Folgen sind noch unabsehbar. Macht die EU ernst u...