Die Chancen, als Musiklehrer zu arbeiten, lassen sich an der staatlich anerkannten Berufsfachschule in München noch erweitern: Wer ein drittes, pädagogische Zusatzjahr absolviert, darf auch an städtischen oder kommunalen Sing- und Musikschulen unterrichten. Eine weitere berufliche Alternative bietet die zweijährige Ausbildung zum Fachlehrer für Musik und Kommunikationstechnik am Staatsinstitut Ansbach: Absolventen einer Berufsfachschule für Musik können dort die Unterrichtserlaubnis für Grund-, Mittel und Realschulen erwerben.
Eine zusätzliche Alternative bietet sich für Schüler ohne höheren Schulabschluss: Mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Musik und ausreichenden Leistungen in fünf Jahren Englischunterricht können musikalische Talente die Mittlere Reife nachholen und im Anschluss eine Fachoberschule oder Berufsoberschule besuchen.
Musikbegeisterte, die sich vielfältige Berufswege ebnen möchten, müssen in einer Aufnahmeprüfung am 12. und 13. Juli 2013 an der Jazzschool ihre Fähigkeiten im Hauptfachinstrument Piano, Gitarre, E- oder Kontrabass, Trompete, Saxophon, Klarinette, Querflöte, Violine, Schlagzeug oder Gesang sowie ihre Kenntnisse in den Theoriefächern Harmonielehre, Gehörbildung, Rhythmik und allgemeine Musiklehre unter Beweis stellen. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Ausbildungsstart ist am 12. September 2013. Mehr Informationen gibt es auf www.jazzschool.de oder direkt unter 089/ 72 63 52 96-0.