MISSION INTEGRATION ist ein Hebel für gesellschaftlichen Mehrwert
„Es ist das erste Mal, dass wir einen so großen Ideenwettbewerb auf der Ebene sozialen Engagements ins Leben rufen. Aufgrund vieler Projekte aus unserer ganzheitlichen Jugendarbeit sehen wir das große Potenzial und die Kreativität, die unsere Kinder und Jugendlichen im Umgang mit Menschen mit anderen Lebensumständen an den Tag legen. Nun sind wir sehr gespannt, mit welchen Ideen sie die neue Aufgabenstellung anpacken werden“, formuliert Lena Weihe, Gesamtkoordination Schule, Beruf, Soziales bei Anpfiff ins Leben e.V. ihre Erwartungen. Bei der MISSION INTEGRATION steht der integrative Aspekt im Vordergrund. Das heißt, die Jugendlichen können beispielsweise Menschen unterschiedlicher Kulturen und Generationen zusammenbringen oder Projekte mit behinderten oder benachteiligten Menschen organisieren. Wichtig ist, dass sie ihre eigenen Ideen und Wertvorstellungen einfließen lassen.
Auch Schirmherr Hansi Flick, ein langjähriger Wegbegleiter des Jugendfördervereins , zeigt sich begeistert: „Die MISSION INTEGRATION ist eine hervorragende Initiative und wohl einmalig in Deutschland. Bei der Durchführung eigener Projekte lernen die Jugendlichen ihre Stellung in einem Team (auch außerhalb des Sports) zu finden, ihre Stärken einzubringen, sich in der Gesellschaft zu engagieren und dafür Feedback zu erhalten. Sie unterstreicht damit die Gesamtzielsetzung von „Anpfiff ins Leben“, junge Sportler und Sportlerinnen zu gut ausgebildeten Persönlichkeiten mit Herz reifen zu lassen.“
Ausführlichere Informationen über die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs finden Sie hier: http://www.anpfiff-ins-leben.de/jugendliche/mission-integration.html.
Dieses Angebot wird im Rahmen des XENOS-Programms „Integration und Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfond gefördert.