In Deutschland grassiert der Antisemitismus. Jüdische Menschen leben in der begründeten Sorge, angefeindet oder sogar angegriffen zu werden, wenn sie sich als Jüdinnen und Juden zu erkennen geben. Zahlen der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus bestätigen die Gefahr. Sie melden für 2024 einen Anstieg um 77 Prozent und damit den höchsten Stand, seit die Daten erfasst werden. Dies muss Konsequenzen haben: Jüdinnen und Juden brauchen den Schutz der Institutionen und die Solidarität der übrigen Bevölkerung. Die politische Debatte ist vergiftet. Wo endet die berechtigte Kritik am israelischen Vorgehen in Gaza und wo beginnt Judenhass? Die Diskussion über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit bestimmter Slogans gegen Israels Politik darf das Wichtigste nicht überlagern: Deutschland muss ein sicherer Ort sein für alle. Das gilt aus historischer Verantwortung besonders für Jüdinnen und Juden. Nazi-Deutschland wollte sie auslöschen. Die Geschichte muss eine Mahnung sein.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Judenhass stoppenWas immer noch fehlt, ist ein breites gesellschaftliches Bewusstsein für die immer schwierigere Lage der jüdischen Minderheit in Deutschland, die sich seit den Terrorangriffen der Hamas auf Israel vor fast einem Jahr massiv verschlechtert hat. Das liegt auch daran, dass aggressiver Judenhass nicht nur in der islamistischen Szene allgegenwärtig ist, so groß die aktuelle Bedrohung durch islamistischen Terror auch ist. Vielmehr ist Antisemitismus auch in der radikalen und v&ou...
Rheinische Post: Palästinenser-Botschafterin Daibes: Deutsche Antisemitismusdebatte darf nicht vom Leid der Bevölkerung in Gaza ablenkenDie Botschafterin Palästinas in Berlin, Khouloud Daibes, warnt davor, dass die Diskussion um Antisemitismus in Deutschland die Debatte um Israels Vorgehen in Gaza überlagern könnte. "So hässlich Parolen einzelner Personen sind, darf die deutsche Antisemitismusdebatte nicht vom Leid der palästinensischen Bevölkerung im Gaza-Streifen ablenken", sagte Daibes der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Sie wies die ...
Gewaltspirale stoppenEs ist zu befürchten, dass die Dutzenden tote palästinensischen Zivilisten nach einem israelischen Luftangriff in Rafah nicht die letzten gewesen sind. Statt nach dem "tragischen Fehler" die Strategie zu wechseln, lässt Netanjahu seine Armee in Rafah weiter auch die letzten Kämpfer der Hamas jagen. Er ignoriert damit nicht nur weiter die Warnungen seiner Verbündeten, sondern setzt die Sympathien all jener aufs Spiel, die nach dem Überfall der Hamas am 7. O...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu AntisemitismusDie Frankfurter Rundschau kommentiert die antisemitischen Ausfälle bei israelkritischen Demonstrationen: Der Antisemitismus bricht sich zwar bei einer Minderheit, aber so aggressiv und offen Bahn wie vielleicht nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Wenn das nicht so bleiben soll, müssen sich alle, die mit Demokratie und Menschenrechten noch etwas anfangen können, an die Seite der bedrohten Juden stellen, ob diese in Deutschland leben oder in Israel oder anderswo. Israel...
Der Tagesspiegel: Israels Botschafter in Deutschland beklagt eine „Welle des Antisemitismus“ in EuropaIsraels Botschafter in Deutschland beklagt eine "Welle des Antisemitismus" in Europa. "Die steigende Zahl der Übergriffe ist statistisch belegt, auch in Deutschland. Jene Juden, die heute in Europa leben, beneide ich wirklich nicht", sagte Yakov Hadas-Handelsman dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". http://www.tagesspiegel.de/politik/juden-in-europa-israels-botscha fter-beklagt-welle-des-antisemitismus/11402638.html Inhaltliche Rückfragen ric...