Der deutsche Außenminister Johann Wadephul hat sich zufrieden mit den Ergebnisse des NATO-Gipfels in Den Haag und der Rolle Deutschlands bei den Verhandlungen gezeigt. Im Interview mit dem Fernsehsender phoenix sagte Wadephul: \“Deutschland ist vorangegangen. Deutschland hat eine Führungsrolle übernommen, das ist gesehen worden und das hat viele andere Partner auch überzeugt. Insofern ist das ein großer Erfolg des Zusammenstehens, der Festigkeit der NATO.\“ Dies, so Wadephul, schrecke ab und helfe auch der Ukraine. Entgegen vorheriger Zweifel, habe sich US-Präsident Trump klar zur NATO bekannt. \“Er hat klipp und klar erklärt: Er steht zur NATO, er steht zur Beistandsverpflichtung der Vereinigten Staaten für Europa.\“ Und, so ergänzte Wadephul: \“In dem Moment, wo Trump von uns fünf Prozent verlangt, da sagt er doch: Es ist eine Notwendigkeit, dass wir das zusammen machen.\“ Beim NATO-Gipfel hatten sich die Staats- und Regierungschefs darauf geeinigt, künftig fünf Prozent des BIP in Verteidigung und Sicherheit zu investieren, 3,5 Prozent davon für rein militärische Ausgaben, weitere 1,5 Prozent für erweiterte Verteidigungsmaßnahmen wie Cybersicherheit und Infrastruktur.
Das Geld, dass Deutschland künftig für Verteidigung, aber auch für die nötige Infrastruktur ausgebe, nutze der Verteidigungsfähigkeit, wie auch der Wirtschaft, so Wadephul. \“Jede Straße, jede Schiene, die wir jetzt bauen, jeden Hafen, den wir ausbauen, all das nützt uns im täglichen Leben, das hilft unserer Wirtschaft, aber das hilft auch unserer Verteidigungsfähigkeit, das heißt, wir schlagen sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe,\“ sagte der deutsche Außenminister bei phoenix. Durch all diese Maßnahmen werde auch die Wirtschaft wieder angekurbelt. Dadurch, so Wadephul weiter, \“werden wir auch wieder mehr Steuereinnahmen haben und dann werden wir das auch leichter bezahlen können.\“
Das komplette Interview sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=Sac1quEtO4A
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Merz, Wadephul und der Respekt / Raimund Neuß zur USA-Reise des Bundeskanzlers und zur neuen deutschen AußenpolitikFür Friedrich Merz wird es der bisher schwierigste Termin seiner Amtszeit: Knapp einen Monat nach seiner Wahl wird der Bundeskanzler von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Was hängt davon ab? Sicher: Was immer Besucher mit Trump besprechen, einen Tag später kann für den US-Präsidenten alles wieder anders aussehen. Was Merz aber im Interesse aller Europäer erreichen kann und muss, ist, den Respekt zu festigen, den Trump offensichtlich vor...
Fünf-Prozent-Ziel – Trump trifft den deutschen NervWaffen bedeuten einerseits Schutz, anderseits lösen sie Ängste aus. Menschen können sterben, womöglich sind es die eigenen Soldaten in einem Einsatz irgendwo auf der Welt. Das zu thematisieren, passt aber offenbar nicht zum Selbstbild vieler Spitzenpolitiker. Es könnte als Schwäche ausgelegt werden, was in Wahrheit charakterliche Stärke wäre. Das Versäumnis hat Folgen. Die "Zeitenwende" wurde nicht mit Leben erfüllt, allenfalls das Fina...
PHOENIX-LIVE: Regierungserklärung von Außenminister Westerwelle ab 11.55 UhrBonn, 18. März 2011 - PHOENIX überträgt live die Regierungserklärung von Außenminister Guido Westerwelle. Um 11.55 Uhr beginnt die Übertragung aus dem Bundestag. Die Regierungserklärung wird für 12.00 Uhr erwartet. Im Anschluss überträgt PHOENIX die Bundestagsdebatte zum Thema. Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Telefon: 0228 / 9584 190 Fax: 0228 / 9584 198 pressestelle@phoenix.de ...
Röttgen: Nato-Verteidigungsstrategie im Baltikum „starkes Symbol“Norbert Röttgen, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, hält die Stationierung von vier Nato-Bataillonen im Baltikum für gerechtfertigt. Es sei keine Aufrüstung, sondern "ein starkes Symbol", sagte der CDU-Politiker dem Fernsehsender phoenix. Die Nato habe sich für einen Doppelansatz entschieden: "Wir wollen politische Lösungen, drücken aber auch aus, dass es die gemeinsame Verteidigungsfähigkeit und -gemeinschaf...
EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas: Nicht Präsidenten sind NATO-Vertragspartei, sondern StaatenDie EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sagte im Interview mit dem Fernsehsender phoenix am Rande des NATO-Gipfels in Den Haag, sie sei der Überzeugung, dass im Falle eines Angriffs Russlands auf Osteuropa, die NATO einschreiten würde. Auf die Frage, ob Trump dies unterstützen würde, betonte sie, dass nicht die Präsidenten Vertragspartei im Nordatlantikbündnis seien, sondern die Staaten. Man habe den Artikel 5, und dieser sei bislang nur einmal ausgelöst word...