Achim Post, Co-Vorsitzender der NRW-SPD, will die Stahlproduktion in NRW mit einer neuen Prämie für den Kauf von E-Fahrzeugen ankurbeln. \“Hier ist der Wirtschaftsminister am Zug, indem er die staatlichen Förderprogramme für den Kauf von E-Autos wieder auflegt. Das würde einen deutlichen Schub geben\“, sagte Post dem \“Kölner-Stadt-Anzeiger\“ (Samstagsausgabe). Die Krise beim Stahl \“hängt vor allem mit der Absatzkrise in der Autoindustrie zusammen\“, sagte Post mit Blick auf die Probleme bei Thyssenkrupp. Die staatliche Förderung für den Kauf von E-Fahrzeugen war Ende 2023 ausgelaufen. \“Ich werbe zudem dafür, dass deutsche Hersteller einen ,E-Volkswagen anbieten, der unter 25000 Euro kostet\“, sagte der SPD-Landeschef. Es sei ein \“schwerer Fehler\“ der deutsche Autobauer gewesen, das \“Segment kampflos asiatischen Herstellern zu überlassen.\“ Post kündigte zudem eine Initiative der Bundesregierung zur Rettung des Stahlstandorts bei Thyssenkrupp in Duisburg an. \“Der Einstieg des Staats in die Meyer Werft in Papenburg zeigt, dass der Bund bereit ist, Verantwortung zu übernehmen\“, erklärte Post. Die SPD werde \“alles unternehmen, um auch die Jobs in Duisburg zu sichern\“. Das Unternehmen müsse aber bereit sein, Standortgarantien abzugeben.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Rheinische Post: Kommunen und Verbraucherschützer kritisieren E-Auto-PrämieKommunen und Verbraucherschützer haben die Einführung einer Kaufprämie für Elektroautos als nicht zielführend kritisiert. "Aus Sicht der Städte und Gemeinden ist vor allem der beschleunigte Ausbau der Lade-Infrastruktur in den Kommunen von zentraler Bedeutung. Wer sein Elektroauto nicht aufladen kann, wird auch keines kaufen", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, der in Düsseldorf erscheinenden...
NRW-SPD unzufrieden mit Scholz – Landeschefin Philipp: Kanzler muss Gestaltungsanspruch stärker zur Geltung bringenNach der Niederlage der SPD bei der Europawahl setzt die NRW-SPD die Parteispitze im Bund unter Druck. "Es muss jetzt in den nächsten Wochen deutlich werden, dass die SPD in der Bundesregierung die Kernanliegen unserer Partei durchsetzen kann und wir den Aufschwung organisieren", sagte Sarah Philipp, Landesvorsitzende der NRW-SPD, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Sie forderte Scholz auf, offensiver für die Kernanliegen der SPD einzutreten. "I...
SPD rügt weitere Kürzung desDer Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, hat die vom Bundesfamilienministerium geplanten Kürzungen beim Elterngeld scharf kritisiert. "Unten wird am härtesten gespart", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Auch Familienpolitik ist bei dieser Regierung ganz klar Klientel-Politik." Der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß, &a...
Kölner Stadt-Anzeiger: PKGr-Vorsitzender fordert Einblick in NSA-Selektorenlisten –
„Kann uns Sonderermittler nicht abnehmen“Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr), André Hahn (Linke), besteht ungeachtet des Abschlussberichts des ehemaligen Bundesverwaltungsrichters Kurt Graulich zu den NSA-Selektoren darauf, die entsprechenden Listen selbst zu sehen. "Der Bericht ist erfreulich deutlich", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Aber ich sehe mich bestätigt in der Forderung, dass wir die Selektoren selbst einsehen dürfen. Das...