Glasklare Bergluft, absolute Stille, nur der frische Schnee knirscht unter den Schuhen und über allem der atemberaubende Rundumblick auf Rä-tikon, Silvretta und Verwall am Horizont: So gut fühlt sich der Montafoner Winter mit Schneeschuhen oder Tourenskiern an.
Das Montafon ist zwar eine fixe Größe unter Österreichs Skigebieten – aber dennoch bodenständig geblieben. Im südlichsten Tal Vorarlbergs kennt man weder einen Skizirkus auf der Piste noch einen „Alpen-Ballermann“. Dafür werden Winterlandschaften wie aus dem Bilderbuch geboten, Ehrfurcht gebietende Berge und Wintererlebnisse zum „Entschleunigen“. So eindrucksvoll, wie Ernest Hemingway schon vor 90 Jahren den Montafoner Winter beschrieben hat, erlebt man ihn heute noch auf Schneeschuh- und Skitouren. Schneeschuhwanderer stapfen etwa bei einer einstündigen Einsteigertour in Begleitung von Kennern der Montafoner Berge durch die Maisäßlandschaft Matschwitz und werden dabei mit der Gehtechnik auf den, Bärentatzen genannten, Schneeschuhen vertraut. Absolut lohnend ist auch die leichte Schneeschuh-Tour ins Gauertal bei Latschau mit Blick auf das berühmte Montafoner Wahrzeichen, die „Drei Türme“. Zwei weitere landschaftlich reizvolle Schneeschuhwanderungen werden in Gargellen und auf der Silvretta-Bielerhöhe angeboten, letztere mit Auffahrt per Tunnelbus durch die ehemaligen Versorgungsstollen von Partenen aus. Das Nonplusultra ist die kombinierte Schneeschuh- und Stollentour am Bartholomäberg, einem der ältesten Bergbaugebiete im Alpenraum. Berg-werksführer Erich Fritz begleitet die Tourengeher durch den historischen St.-Anna-Stollen und gibt Einblick in die längst vergangene Knappenzeit.
Geführte Schneeschuh-Wanderungen im BergAktiv Wochenprogramm
Mo., 11 Uhr: Tour „Via Valtellina“ (2 h), St. Gallenkirch
Di., 13.20 Uhr: leichte Tour „Matschwitz“ (1–1 ½ h), Latscha
Mi., 09.30 Uhr: Tour „Gargellen“ (2 ½–3 h), Gargellen
Mi., 09.15 Uhr: Familienschneeschuhtour – Auf den Spuren des Bergknappen Silbi (2 ½ h), Silbertal (Bergerlebnis)
Do., 11.20 Uhr: Tour „Kristberg“ (2 ½–3 h), Silbertal
Fr., 10 Uhr: Tour „Silvretta Bielerhöhe“ (3 h), Partenen
Sa., 11.20 Uhr: Tour zum Berggasthof Grabs (2 ½–3 h), Latschau
So., 13.20 Uhr: Leichte Tour „Gauertal“ (1 ½–2 h), Latschau (Bergerlebnis)
Mehr Infos auf www.montafon.at/schneeschuhwanderungen
Mit Sicherheit eines der schönsten Skitouren-Gebiete Österreichs
Tourengeher lernen in Begleitung von Bergführern „mit Sicherheit“ die besten, unverspurten Pulverhänge und die idealen Zeiten zum Abfahren kennen. In Gargellen nehmen es Skifahrer und Snowboarder mit der der historischen Madrisa Rundtour auf: Die technisch leichte Tagestour auf Schmugglerpfaden von Österreich in die Schweiz und wieder zurück ist für ein puristisches Naturerlebnis mit abwechslungsreichen Abfahrten bekannt. Die Königsetappe der Haute Route Montafon von Gargellen durch den schroff-felsigen Rätikon nach Tschagguns ist dagegen nur für konditionsstarke und erfahrene Tourengeher geeignet. Weitere traumhafte Skitouren auf Fast-Dreitausender-Niveau eröffnet der Talschluss im Montafon zwischen Vermun-talpe und Silvretta-Bielerhöhe. Hier zählen die Kromerscharte und der Hennekopf zu den begehrten Zielen zwischen 2.700 und 2.800 Metern Seehöhe. Eine Tour im Rahmen des Bergerlebnis-Programmes führt jede Woche auf die Silvretta-Seelücke. Wer noch steilere Herausforderungen sucht, nimmt es von der Silvretta-Bielerhöhe mit den Dreitausendern Rauher Kopf und Piz Buin auf – letzterer der höchste Berg Vorarlbergs. Die wöchentliche Bergerlebnis-Tour führt Skitourengeher und Splitboarder gemeinsam mit dem staatlich geprüften Berg- und Skiführer Lukas Kühlechner auf die Tschaggunser Mittagsspitze (2.168 m) im Rätikon.
Geführte Skitouren im Montafon – Winter 2015/16
Madrisa-Rundtour: legendär in die Schweiz und zurück, tägl. (03.12.15–10.04.16), 80 Euro p. P. (Bergerlebnis)
Neu! Haute Route Montafon: Königsetappe im Gebirgsmassiv Rätikon, Mi. (23.12.15–30.03.16), 110 Euro p. P. bei 3 Teilnehmern (Bergerlebnis)
Neu! Skitour Silvretta Seelücke: Sa. (26.12.15–02.04.16), 110 Euro p. P. bei 3 Teilnehmern
Neu! Freeride Skitour: Hike to Ride, Di. (22.12.15–29.03.16), 110 Euro p. P. bei 3 Teilnehmern
Neu! Skitour Tschaggunser Mittagsspitze: (24.12.15–31.03.16), 110 Euro p. P. bei 3 Teilnehmern
Mehr Infos auf www.montafon.at/skitouren)
„Knietiefe“ Erfahrungen für Freerider
Kürzere Anstiege, dafür umso längere Tiefschneeabfahrten, sind bei den fünf geführten Freeride-Terminen pro Woche sicher. Nidla nennt sich der 500 Höhenmeter lange Tiefschneehang in Gargellen, von seinen Kennern als der längste und gleichmäßigster seiner Art gepriesen. Wöchentlich stellt die Ski-schule Gargellen eine Variantenabfahrt in dieses legendäre Tiefschneerevier zur Verfügung. An konditionell und technisch starke Ski- und Snowboardfahrer richtet sich der Gipfelsturm Zamangspitze. Nach dem fordernden Aufstieg mit einem ortskundigen Guide geht es ans Eingemachte: eine Pulver- oder Firnabfahrt über 1.700 Höhenmeter bis nach St. Gallenkirch lässt die Glückshormone fließen. Wer sich einen Überblick über die Freeride-Gebiete Kapell, Grasjoch, Valisera und Versettla im Silvretta Montafon verschaffen will, schließt sich am besten dem wöchentlichen Freeride Abenteuertag an. Für Einsteiger ins Tiefschnee-Abenteuer wird auch ein praxisnaher Freeride Safety Check mit Notfall-Training am Grasjoch angeboten. Wer die Tiefschnee-Basics sicher beherrscht, kann mit Profis zum echten Freeride Experten werden. Dabei wird die Geländetechnik in steilen Hängen und bei schwierigen Schneeverhältnissen trainiert.
Geführte Freeride-Touren im Montafon – Winter 2015/16
Nidla-Variantenabfahrt: tägl. (03.12.15–10.04.16), 82 Euro p. P. (Bergerlebnis)
Gipfelsturm Zamangspitze – Freeriden vom Feinsten: Fr. 8.30 Uhr (25.12.15–18.03.16), 45 Euro p. P.
Freeride Abenteuertag: Di.+Do. 8.30 Uhr (24.12.15–31.03.16), 65 Euro p. P.
Freeride Safety Check: Mo.+Mi. 7.45 Uhr (21.12.15–10.04.16) – 45 Euro p. P. (Bergerlebnis)
Freeride Experte – Training mit Profis: Mi. 8.30 Uhr (23.12.15–31.03.16),45 Euro p. P.
Mehr Infos auf www.montafon.at/freeride
6.142 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!