Die Aufholjagd hat begonnen. Nachdem die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Mai im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg noch um 8,2 Prozent im Minus gelegen hat, zeigt sich ein positiver Trend im abgelaufenen Monat. Die Zahl der neuen Verträge liegt mit 1.731 zum 30. Juni 2014 um drei Prozent hinter dem Vorjahrsergebnis (30. Juni 2013: 1.785). „Wir sind zuversichtlich, dass wir noch einiges drauflegen können“, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Bei der Agentur für Arbeit kommen auf einen unversorgten Bewerber noch 1,11 unbesetzte Berufsausbildungsstellen, noch über 2.200 Ausbildungsstellen sind aktuell unbesetzt. Hindenberg: „Das Potenzial ist da, jetzt müssen Unternehmen und Bewerber zusammen finden.“ Besonders große Chancen gibt es noch für Kaufleute im Einzelhandel (170 unbesetzte Stellen), Verkäufer (170), Fachkräfte Kurier-/Express-/Postdienstleistungen (153) sowie für Kaufleute für Büromanagement (127), aber auch Bankkaufleute (96), Köche (81) oder Hotelfachleute (72) werden noch gesucht.
Hindenberg appelliert an die Unternehmen im IHK-Bezirk in ihrer Ausbildungsbereitschaft nicht nachzulassen: „Stellen Sie jetzt Ihre neuen Auszubildenden ein und schaffen Sie weiter die notwendigen Ausbildungsplätze! Alle Informationen zur betrieblichen Ausbildung erhalten Sie auf unserer Internetseite www.jetzt-ausbilden.de.“ Weitere Informationen zur ausbildenden Unternehmen in der Region gibt es auf www.azubi-atlas.de oder in der bundesweiten Lehrstellenbörse www.ihk-lehrstellenboerse.de.
Endspurt auf dem regionalen Ausbildungsmarkt Der Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt Bonn/Rhein-Sieg ist in vollem Gange. Die Zahl der eingetragenen Ausbildungsverträge bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg lag zum 31. Juli 2012 bei 2.496. Das sind 24 weniger (- 0,6 Prozent) als beim Rekordergebnis aus dem vergangenen Jahr (2.520). "Es ist immer noch viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt. In diesem Jahr verstärkt sich der Trend, dass Betriebe und Auszubildende sehr erst sehr spät festlegen." W&...