Beim Bauen und Experimentieren mit EV3 Roboter-Modellen gehen Schülerinnen und Schüler Problemen Ihrer Lebenswelt handlungsorientiert auf den Grund. Sie erarbeiten Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Prinzipien des Programmierens helfen ihnen zu verstehen, wie Software und Algorithmen die Welt formen und schulen ihre Fähigkeit, logisch zu denken und Probleme zu lösen.
Die EV3-Software enthält 48 Aufgaben für je ein bis zwei Unterrichtsstunden in MINT-Fächern. Für den Physikunterricht gibt es ein Ergänzungsmodul zu Mechanik, Optik, Energie und Thermodynamik. Mit dem Zusatzmodul „Konstruktionsprojekte“ können Techniklehrer Ihre Klasse wie Ingenieure und Designer Lösungen entwickeln lassen. Mit Sensoren lassen sich außerdem unterschiedlichste Messwerte erfassen und auswerten. LEGO MINDSTORMS Education EV3 hat in 2015 den Bildungspreis digita gewonnen.
Jetzt können interessierte Lehrerinnen und Lehrer hier die EV3-Software als Simulation online testen: www.LEGOEducation.de/EV3simulation.