Rothenburg ob der Tauber:
Bis 30. September 2017 – „Medien der Reformation – Kampf der Konfessionen, „Shitstorm“ in der Renaissance?“
Im Reichsstadtmuseum sind reformatorische Flugschriften zu sehen, die den Glaubens- und Kulturkampf der damaligen Zeit verdeutlichen. www.reichsstadtmuseum.rothenburg.de
Bis 31. Dezember 2018 – „Mit dem Schwert oder festem Glauben – Luther und die Hexen“
Die Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum beschäftigt sich mit der Hexenverfolgung und Luthers Haltung zum Hexenglauben. www.kriminalmuseum.eu
Coburg:
9. Mai bis 5. November 2017 – „Ritter, Bauern, Lutheraner“
Die Bayerische Landesausstellung in der Veste Coburg und in der Kirche St. Moriz widmet sich Luther sowie seiner Wirkung auf das Reich, insbesondere auf Süddeutschland, und veranschau-licht die Umbrüche in dieser Zeit. www.hdbg.de
Heidelberg:
21. Mai bis 22. Oktober 2017 – „Heidelberg und der Heilige Stuhl – von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation“
Im Kurpfälzischen Museum stellt die Begleitausstellung zur Päpste-Ausstellung (21.5.- 31.10.2017) in Mannheim die kirchliche Neuordnung während des Umbruchs vom Mittelalter zur Renaissance dar sowie die Entwicklung der Reformation bis 1563. www.museum-heidelberg.de
Bad Colberg Heldburg:
23. Juni bis 5. November 2017 – „Ein feste Burg ist unser Gott“
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung im Deutschen Burgenmuseum stehen Schöpfung und Geschichte des weltbekannten Liedes „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Martin Luther. www.deutschesburgenmuseum.de
Nürnberg:
30. Juni bis 4. Oktober 2017 – „Neuer Geist und neuer Glaube. Albrecht Dürer als Zeitzeuge der Reformation“
Albrecht Dürer saß mit im Großen Rat, als dieser den Übertritt Nürnbergs zum neuen Glauben beschloss. Die Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus geht unter anderem der Frage nach, ob seine Werke die Umbrüche dieser Zeit widerspiegeln. www.museen.nuernberg.de
13. Juli bis 12. November 2017 – „Luther, Kolumbus und die Folgen“
Die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum thematisiert die Umbruchszeit im 16. Jahrhundert vor dem Hintergrund der theologischen, geographischen und wissenschaftlichen Neuentdeckungen, die einen Wandel des Weltbilds zur Folge hatten. www.gnm.de
Mannheim:
29. Oktober 2017 bis 2. April 2018 – „Kernräume der Reformation. Der Südwesten und Europa“
Als Erweiterung und Fortführung der großen Päpste-Ausstellung wird im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen die wechselvolle Geschichte der Städte und Territorien im Südwesten zur Zeit der Reformation beleuchtet. www.päpste2017.de