Die internationale Gruppenausstellung ?Auf den Schultern von Giganten“ widmet sich diesem Thema der Vorgängerschaft in der zeitgenössischen Kunst. Dabei werden evolutionäre Entwicklungsphasen und familiäre Beziehungsmuster ebenso behandelt wie das Verhältnis zeitgenössischer Künstler zu Werken und Leistungen vorangegangener Künstler. In der Rolle als Nachfolger konkreter Menschen, künstlerischer Errungenschaften oder stilistischer Strömungen wird ihr Werk kontinuierlich mit dem ihrer Vorgänger verglichen und an ihm gemessen. Das Verlangen nach Neuem, Ungesehenem, Ungedachtem wächst mit dem Vorbehalt gegenüber allzu fremdartigen, schwer fassbaren oder schlecht kategorisierbaren Ergebnissen. Diese Spannung prägt das künstlerische Schaffen: Worauf baue ich auf? Wo liegen meine Wurzeln? Was schaffe ich aus mir heraus? Was übernehme ich? Worauf verzichte ich? Wie kann ich erneuern?
Am Mittwoch, 09. März 2016 laden Dr. Michael Schmitz, Direktor Naturhistorisches Museum Mainz, und Stefanie Böttcher, Leiterin der Kunsthalle Mainz, um 19 Uhr zum gemeinsamen Ausstellungsrundgang ein.
Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.kunsthalle-mainz.de
Kostenbeitrag 4,- Euro. Der Eintritt für die Ausstellung entfällt beim Besuch der Veranstaltung.
Im Rahmen der Ausstellung:
Auf den Schultern von Giganten
26.02.2016 – 22.05.2016
Öffentliche Rundgänge
sonntags 15 Uhr und jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr
Öffnungszeiten
Di, Do, Fr 10 – 18 Uhr / Mi 10 – 21 Uhr / Sa, So, Feiertage 11 – 18 Uhr
Weitere Artikel zum Thema:
Mitteldeutsche Zeitung: Steueraffäre Schmitz
Thierse nimmt Wowereit im Fall Schmitz in SchutzDer ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gegen Kritik wegen seines Festhaltens an dem inzwischen zurück getretenen Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) verteidigt. "Ich fürchte, ich hätte dasselbe getan wie Wowereit - auch wenn sich das hinterher als politischer Fehler auslegen lässt", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Onl...
Rheinische Post: Bankenpräsident Andreas Schmitz räumt Fehler der Branche einAnlässlich der bundesweiten Anti-Banken-Proteste räumt der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Andreas Schmitz, Fehler der Branche ein: "Es gibt auch Fehlentwicklungen bei den Banken, die sich zu weit von ihren ursprünglichen Geschäftsfeldern entfernt haben", sagte Schmitz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Zugleich warnte er vor einer pauschalen Verurteilung der rund 650.000 Mitarbeiter des deut...
Rheinische Post: Bankenpräsident Schmitz lehnt höheren Schuldenerlass für Griechenland abDie deutschen Privatbanken wollen Griechenland nicht mehr als die bisher vereinbarten 21 Prozent seiner Schulden erlassen. "Das von den europäischen Regierungschefs verabschiedete Paket sieht eine substantielle Beteiligung privater Gläubiger vor, die nicht leicht zu schultern ist", sagte Bankenpräsident Andreas Schmitz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Nun "sollte nicht an neuen Stellschrauben gedreht werden&...
Schmitz Katze ist totDie Katze des Komikers Ralf Schmitz diente als Vorlage für den Buchbestseller Schmitz` Katze, der sichüber 800 000 Mal verkauft hat...