Als in Genf die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien ihren iranischen Kollegen Araghtschi empfingen, stand die Welt im Konflikt mit dem Iran noch immer am Punkt der Glaubensfragen: Wie ernst meint es Teheran damit, Israel auslöschen zu wollen? Treibt es dafür sein Atomprogramm voran – allen Dementis der Mullahs zum Trotz? Lohnt es überhaupt, an einer Neuauflage des Atomdeals zwischen EU und Iran zu arbeiten? Trotz aller berechtigter Zweifel waren die Gespräche von Genf richtig. Es stimmt ja, dass Netanjahu sich nicht um die Europäer schert. Es stimmt, dass die USA die entscheidende Kraft für den Kriegsverlauf sind. Davon, wie Trump nach den zwei Wochen Bedenkzeit über seinen Kriegseintritt entscheidet, hängt viel ab. Aber nicht alles.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Keine normale WahlIn der kommenden Woche wird die Welt den Atem anhalten. Trump oder Harris? Von der Entscheidung über die nächste US-Präsidentschaft hängt nicht nur das Schicksal der Amerikanerinnen und Amerikaner ab. Weiter könnten die Alternativen in den USA nicht auseinanderliegen: Donald Trump ist in den vergangenen Wochen mehr denn je mit Drohungen aufgefallen, die nach Faschismus klingen. Unabhängig davon, ob er alle Ankündigungen in die Tat umsetzen will, wird eine zweit...
G7 auf neuen WegenDemonstrierten die G7-Staaten einst bei ihren Treffen gemeinsame Werte und einigten sich auf Ziele wie der Förderung des Wohlstands oder Klimaschutz, so einigten sich die führenden Industrienationen diesmal mühsam auf eine Erklärung, in der sie die Deeskalation des Kriegs zwischen Israel und Iran fordern. Das ist natürlich zu wenig. Doch überflüssig war das Treffen der führenden westlichen Industrienationen nicht. Sechs Regierungsverantwortliche mussten ve...
Richtig entschiedenTrotz der Kritik am Internationalen Strafgerichtshof für die Haftbefehle gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu, den ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant und mehrere Hamas-Führer haben die Richter richtig entschieden. Fast alle Einwände sind politisch. Der IStGH orientiert sich aber am Völkerrecht und will Kriegsverbrechen ahnden. Die Haftbefehle werden weder Israel zum Einlenken bringen noch andere politische Prozesse behindern - beispielsweise für einen Waff...
Netanjahu: Lockerung der Iran-Sanktionen wäre „historischer Fehler“Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat eine mögliche Lockerung der Wirtschaftssanktionen gegen den Iran als "historischen Fehler" bezeichnet. "Gerade der internationale Druck war es, der den Iran zu Zugeständnissen gezwungen hatte", sagte Netanjahu am Montag in einer Rede vor der Knesset. Netanjahu rief die Weltgemeinschaft auf, den Druck aufrechtzuerhalten. Der Iran habe "das Endziel nicht aufgegeben, in den Besitz von Atomwaffen" zu gelang...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Iran-GesprächenDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Atomgespräche mit dem Iran: Den Vertrag zur Lösung der sogenannten Atomkrise werden die vereinigten Außenminister jetzt nicht in Genf mit den Iranern aushandeln. Es geht um anderes: den Nachweis der Politikfähigkeit. Erste Phase: Vertrauen schaffen. In Teheran ist - unter den Bedingungen der Kleriker-Herrschaft - Offenheit und Flexibilität eingekehrt. In den USA regiert ein Präsident, der eben doch anders ist als...