Autogas Nachrüstung / Dauertest bestanden / ADAC: Neben guter Anlage müssen Beratung und Einbau stimmen

Der ADAC hat zwei auf Autogas (LPG) umgerüstete
Skoda Octavia über 40 000 Kilometer lang im Dauereinsatz getestet.
Dabei zeigte sich: Trotz kleiner Pannen bei den nachgerüsteten
Anlagen haben die Fahrzeuge den Dauertest bestanden. Auch die
Beratung und die Einbauqualität durch Fachwerkstätten flossen in die
Bewertung ein. Leichte Schwierigkeiten bei den Gasanlagen zeigten
sich nach dem Umbau. Sie konnten im Rahmen des ersten planmäßigen
Checks nach 1 000 gefahrenen Kilometern behoben werden.

Eingebaut wurden Anlagen der führenden Marken Landi-Renzo und
Prins – letztere mit Zulassung nach „ECE-R 67“, die
Landi-Renzo-Anlage nach der strengeren“ECE-R 115″- Richtlinie. Um die
Qualität der Nachrüstung zu beurteilen, wurde ein Octavia mit
LPG-Anlage ab Werk als Vergleichsfahrzeug herangezogen.

Das Auto mit der Prins-Anlage landete auf Platz drei, erreichte
aber immer noch ein „gut“. Nur beim Einbau haperte es hier. Gas- und
Stromleitungen wurden laut ADAC nicht sorgfältig genug verlegt. Der
Tankanschluss war zu tief verbaut.

Dagegen konnte der Oktavia mit der Landi-Renzo-Anlage punkten, vor
allem weil durch die verwendete Zulassungsvorschrift der Einbau
genauer definiert war. Auch der LPG-Verbrauch fiel hier im Dauertest
etwas geringer aus. Nicht zu toppen war der Autogas-Skoda ab Werk.
Für den Autofahrer bringt er keinerlei Einschränkungen mit sich, das
System ist am besten abgestimmt, komfortabel und zuverlässig.

Kommt ein Neuwagenkauf mit LPG-Werkseinbau nicht in Frage, raten
die ADAC Tester zu einem Umbau im Fachbetrieb nach der strengeren
„ECE-R 115“ Richtlinie. Hier sind sowohl die Bauteile der Anlage, als
auch der komplette Einbau und die Gaseinstellungen strikt vorgegeben.
Eine gute Beratung im Vorfeld ist ebenso wichtig wie Einbau und
Qualität der Gasanlage.

Bei einem derzeitigen Preis von 80 Cent ist Autogas pro Liter bis
zu 50 Prozent günstiger als der Liter Super Benzin. Mit Umbaukosten
zwischen 2 000 und 3 000 Euro (je nach Modell und Anlage) ist eine
Nachrüstung des eigenen Autos eine attraktive Alternative zum
Benziner. Amortisiert haben sich die Wagen im Test nach 75 000 (mit
Landi-Renzo) bzw. 87 000 Kilometern (mit Prins). Weitere
Informationen zum Thema, sowie eine Liste der geeigneten Autos gibt
es unter www.adac.de/autogasinfo

Hinweis an die Redaktion:

Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.adac.de/TV einen Film an,
sowie Fotos und ein Infogramm unter www.presse.adac.de

Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Jacqueline Demme
Tel.: +49 (0) 7676 2632
E-Mail: jacqueline.demme@adac.de