Derzeit bieten 55 Tankstellen in der Schweiz bereits Autogas an. Dank Vitogaz steigt deren Zahl beständig, denn der Schweizer Flüssiggasversorger bereitet den Weg für ein flächendeckendes Tankstellennetz, indem er nicht nur die Infrastruktur in Form moderner Tankstellen erstellt, sondern zusätzlich denjenigen Autofahrern, die von Benzin auf Autogas umsteigen, einen Zuschuss von zehn kostenlosen Tankfüllungen im Gegenwert von gut 500 Schweizer Franken gewährt. Antonio Villani, zuständig für den Geschäftsbereich Autogas bei Vitogaz: „Wir sind davon überzeugt, dass sich Autogas wie in Italien, Deutschland und Polen auch in der Schweiz durchsetzen wird. Bis zu 20 Prozent weniger CO2 und eine Einsparung der Kraftstoffkosten von gut 40 % wird langfristig auch die Schweizer Automobilisten überzeugen.“
Das die Autogasanlagen sicher und zuverlässig im Fahrzeug montiert werden, ist Aufgabe der Webasto Thermo & Comfort Schweiz AG, die ihre Mitarbeiter am Stammsitz in Allschwil sowie ausgesuchte Werkstätten im ersten Schritt entsprechend geschult hat. Autogas-Hybrid by Webasto, so der Name des Projekts, ist ebenso einfach wie zielführend: qualitativ hochwertige Gasanlagen, von geschultem Fachpersonal eingebaut und mit einer Garantie versehen, die die Werksgarantie auch für den Gasantrieb nachbildet, soll dafür Sorge tragen, das die Schweizer Autofahrer künftig unbesorgt sparen können.
Die Gasanlagen stammen von dem Abstätter Autogas-Spezialisten und Lovato-Generalimporteur ecoengines GmbH, der sich in Deutschland bereits einen guten Ruf als Zulieferer von Hyundai, Kia und der Fiat Group erworben hat. Die Gasanlagen des zur italienischen Landirenzo-Gruppe gehörenden Herstellers Lovato werden in Deutschland entsprechend vorkonfektioniert, um als fahrzeugspezifische Kits mit einem Minimum an Zeitaufwand in der Schweiz montiert zu werden.
Dafür, das die Freude am neuen, umweltfreundlichen Gasantrieb lange und nachhaltig währt, sorgt der Additivhersteller ERC. Während Benzin früher Bleibestandteile aufwies, die den Motor schützen und die später durch entsprechende Additive im Benzin ersetzt wurden, ist Autogas nichts anderes als Flüssiggas, das man auch zum Grillen, Heizen oder in Feuerzeugen verwendet. Um es für motorische Zwecke zu nutzen, müssen dem Gas ähnlich wie dem Benzin Additive zugeführt werden. Diese Additive entwickelt ERC und hat deren Wirksamkeit in Langzeittests eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Neufahrzeuge, die von Hyundai und Kia in Deutschland mit Autogas ausgeliefert werden, nutzen grundsätzlich die schützenden Additive von ERC.
Für Schweizer Autofahrer, denen die derzeitigen Preise für herkömmliche Kraftstoffe zu hoch sind und die gleichzeitig noch etwas für die Umwelt tun möchten, steht an allen Messetagen fachkundiges Personal bereit, das zum Thema Autogas kompetent berät. In der Schweiz verkauftes Autogas ist übrigens ein rein schweizerisches Produkt. Es fällt beim Raffinieren von Benzin an und ist schon deshalb nicht an die Schwankungen des Ölpreises gebunden. Mehr zum Thema Autogas erfährt man auch auf der Vitogaz-Homepage.