„Ich verstehe es als Wertschätzung unserer Arbeit, dass die bestehenden Aktionäre ayondo zusätzliches Wachstumskapital zur Verfügung stellen. Wir wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit, unsere Produktpipeline ist prall gefüllt und wir werden den Markt in Kürze mit neuen Produkten sowie zahlreichen neuen, internationalen Partnerschaften überraschen“, sagt Robert Lempka, CEO der ayondo Gruppe.
In den letzten Jahren hat sich ayondo zu einem führenden globalen Anbieter von innovativen Trading- und Investment-Dienstleistungen, sowohl für Privatkunden als auch im Bereich B2B, mit Schwerpunkt Social Trading, entwickelt.
Social Trading ist eine internetbasierte und zukunftsweisende Art der Geldanlage. Privatanleger können per Mausklick Experten und ihren Handelsstrategien auf www.ayondo.com folgen und so deren Portfolioentwicklung automatisiert kopieren. Ziel von Social Trading ist, dass auch Anleger, die nicht genügend Zeit oder ausreichende Expertise haben, um in Eigenregie an den Finanzmärkten zu agieren, vollautomatisiert von dem Wissen der Experten profitieren können.
Die ayondo Gruppe mit Hauptsitz in Zug (Schweiz) steht für transparente und innovative Formen der Geldanlage. Dabei setzt das Unternehmen konsequent auf die digitale Transformation der Geschäftsmodelle im Bankensektor. Sämtliche Finanzdienstleistungen von ayondo sind daher so ausgerichtet, dass die Kunden sie online und mobil nutzen können. Kern des Portfolios der Holding ist der Social-Trading-Anbieter ayondo GmbH mit Sitz in Frankfurt sowie der FCA regulierte Broker ayondo markets Ltd. mit Sitz in London.
ayondo wurde in die Liste der 50 wichtigsten Technologieunternehmen im Bereich FinTech („FinTech 50“) aufgenommen. 2014 wurde ayondo von der auf Trendanalysen spezialisierten Unternehmensberatung Horvath & Partners (http://www.horvath-partners.com/) als eines der „12 hottest FinTech-Companies“ weltweit gekürt.