Exklusive Zielgruppe des b2d WIRTSCHAFTsTREFFS, der bereits zum dritten Mal in Potsdam stattfindet, sind Entscheider aus regionalen Unternehmen der Industrie, dem Handwerk und der Dienstleistungsbranche. „Es ist also keine Verbrauchermesse sondern eine reine Business to Business-Veranstaltung“, so Manfred B. Geisler von der Unternehmensberatung MAEX & COM., Berlin und Veranstalter der b2d in Potsdam. „Für den Aus- und Aufbau einer regionalen Vernetzung ist ein gesunder Branchenmix bei Ausstellern wie auch Besuchern aus produzierendem Gewerbe, Handwerk, Handel, Dienstleistung, Banken, Berater, Werbung und Medien genauso wichtig, wie die Ausrichtung der Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen auf aktuelle Themen der Aussteller und der Region“, so Geisler weiter. Letztendlich sind gut vernetzte und kooperierende Unternehmen eine wesentliche Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg einer Region.
Wirtschaftsministerium und Institutionen der Wirtschaft unterstützen
Der b2d WIRTSCHAFTsTREFF in der Landeshauptstadt Potsdam steht unter der Schirmherrschaft von Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. „Die Kombination aus Fachmesse und begleitendem Rahmenprogramm hat sich in den vorangegangenen Veranstaltungen bewährt.“, so Minister Christoffers in seinem Grußwort an die Aussteller und Besucher. „Die b2d ist damit eine geeignete Plattform, um die Weichen für gute Geschäfte zu stellen. Der direkte Wettbewerb und die Kontakte zwischen den Firmen sowie die Gespräche mit den Besuchern bieten zudem gute Entwicklungsmöglichkeiten und eröffnen den heimischen Unternehmen neue Marktchancen. Die b2d leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des regionalen Mittelstandes unseres Landes.“
Maßgebliche Unterstützung erhielten die Veranstalter von den Kooperationspartnern. Zu nennen sind insbesondere die Industrie- und Handelskammer Potsdam, die Wirtschafts-förderung der Stadt Potsdam, der Marketing-Club Potsdam oder auch der Unternehmerverband Brandenburg. Alle Kooperationspartner werden mit eigenen Informationsständen auf der b2d vertreten sein.
Vorträge und Diskussionen zu Themen, die den Mittelstand bewegen
Ein ausgewähltes Rahmenprogramm rundet das Geschehen an den beiden Veranstal-tungstagen in Potsdam ab. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Vortrag von Dr. Jörg Treffke, welcher die auch im Mittelstand allgegenwärtige Thematik „Wirtschaftsspionage und Ideenklau“ behandelt.
Der zweite Tag beginnt mit dem traditionellen b2d Business-Frühstück in Kombination mit einer diesmal besonders hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion. Frau Prof. Dr. Gesine Schwan, ehem. Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Mitinitiatorin der Humboldt-Viadrina School of Governance, Prof. Ulrich Weinberg vom Hasso Plattner Institut, Prof. Axel Kufus vom Design Reaktor Berlin und die Prof. Boris Müller und Reto Wettach vom Interaction Design Lab diskutieren das Thema: „Wozu denn kreativ? – von der Lust zur Innovation! Neue Denkansätze made in Berlin-Brandenburg.“ Die Moderation liegt in den Händen von Götz. Th. Friedrich, Präsident des Marketing Clubs Potsdam e.V..
b2d WIRTSCHAFTsTREFF eröffnet deutschlandweite Geschäftskontakte
Alle Unternehmen, die am WIRTSCHAFTsTREFF in Potsdam teilnehmen sind automatisch in die deutschlandweite Kommunikation der b2d eingebunden. Mehr als 1.500 Unter-nehmen werden in diesem Jahr auf einer der 16 b2d Veranstaltungen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Weitere 20.000 Unternehmerinnen und Unternehmen aus dem Mittelstand besuchen diese Veranstaltungen, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bestehende auszubauen. Aussteller und Gäste des b2d WIRTSCHAFTsTREFFS repräsentieren damit national mehr als 300.000 Arbeitsplätze und ein Umsatzvolumen von mehr als 50 Milliarden EURO.