Die Befürworter des europäischen
Einigungsprozesses dürfen sich die Hände reiben. Solange sich die
Rechten selbst ein Bein stellen, können sie die politische Arbeit
leichter voranbringen. Gar zu gerne würde Marine Le Pen die Arbeit im
EU-Parlament ad absurdum führen.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Badische Neueste Nachrichten: NeueÄngste – Kommentar von GERHARD WINDSCHEIDWährend die Nato-Staaten ihre Militärausgaben immer weiter zurückschrauben und die Zahl der kampfbereiten Soldaten reduzieren, dreht Moskau an der Rüstungsschraube. Die Lage in der Ukraine zeigt, wie rasch sich die weltpolitische Lage wandeln kann. Noch vor ein paar Wochen waren russische Militärs gern gesehene Gäste im Brüsseler Nato-Hauptquartier. Inzwischen ist das Klima um einiges frostiger geworden. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus...
- Badische Neueste Nachrichten: Unruhestifter Kommentar von Gerhard WindscheidDie Proteste in Venezuela gegen die linke Regierung fordern einen immer höheren Blutzoll. Anstatt mit der Opposition in einen Dialog einzutreten, verschanzt sich Präsident Maduro im Schützengraben linker Sprüche. Nicht nur die US-Regierung kritisiert das Verhalten des Unruhestifters in Mittelamerika, auch die Nachbarn Venezuelas gehen auf Distanz zum einstigen starken Mann von Caracas. Die grassierende Kriminalität, korrupte Behörden und die anhaltende Wirtsch...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Zeit drängt – Kommentar von GERHARD WINDSCHEIDDie Bundesregierung ist in Spendierlaune: Möglichst rasch will Gesundheitsminister Herrmann Gröhe höhere Leistungen für Pflegebedürftige auf den Weg bringen und die Heimbetreuung verbessern. In einer alternden Gesellschaft steht das Thema Pflege ganz oben auf der Tagesordnung. Wo Familienbande immer schwächer werden, steigt der Bedarf an kommerzieller Hilfe. Fallen die nahen Angehörigen aus den unterschiedlichsten Gründen aus, müssen Pflegediens...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Rüstungsschraube Kommentar Von Gerhard WindscheidDie chinesische Regierung greift tief in die Tasche, um das Militär auf Vordermann zu bringen. Um mehr als zwölf Prozent steigt in diesem Jahr das Verteidigungsbudget des Landes. Schon in den vergangenen Jahren gab es für die Volksbefreiungsarmee zweistellige Zuwachsraten. Zwar geben die Chinesen bei weitem noch nicht so viel Geld für die Rüstung aus wie die US-Amerikaner, aber sie sind auf gutem Weg, den Amerikanern Konkurrenz zu machen. Peking will den Nachbarn ...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Spur des Terrors – Kommentar von GERHARD WINDSCHEIDPünktlich zum Jahrestag der Revolution meldet sich in Ägypten der Terror zurück: Mehrere Anschläge in der Hauptstadt Kairo verbreiteten Angst und Schrecken unter der Zivilbevölkerung. Das Land am Nil bleibt ein tief gespaltenes Land: Auf der einen Seite die Militärs und die gemäßigten politischen Kräfte, auf der anderen Seite die Muslimbrüder, die weiter von einem Gottesstaat am Nil träumen. Die Bilder aus Kairo erinnern an die Spira...