Es ist traurig für Frankreich, dass es so
gekommen ist. Doch solange die etablierten Parteien nicht begreifen,
dass sie nicht so weitermachen können, wie bisher, musste es so komme
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Badische Neueste Nachrichten: Wichtiges Signal – Kommentar von Sylvie StephanEigentlich stand das sorgsam ausgearbeitete Menü für die deutsch-französische Plenarsitzung im Élysée-Palast schon seit Wochen fest. In gleichsam letzter Minute hat sich nun das Thema Ukraine als neuer Hauptgang dazwischengedrängt. So schockierend die Nachrichten aus Kiew auch sind, für die Außenwirkung des deutsch-französischen Führungsduos war dies eher ein Segen: Statt sich auf maue Absichtserklärungen und Ankündigungen ohn...
- Badische Neueste Nachrichten: Alte Rezepte versagen Kommentar Von Sylvie StephanMan muss schon ein französischer Sozialist sein, um den Zahlen noch etwas Positives abgewinnen zu können. Von einer "Bewegung in Richtung Verbesserung" spricht der französische Arbeitsminister, von einer "Quasi-Stabilisierung" immerhin der Regierungschef. Es stimmt, es hätte noch schlimmer kommen können. Tatsächlich ist der Anstieg der Arbeitslosenzahlen übers Jahr 2013 genommen weniger stark ausgefallen, als im Vergleich zum Vorjahr. D...
- Badische Neueste Nachrichten:Überfällig Kommentar Von Sylvie StephanGut zwei Wochen hat François Hollande gebraucht, um endlich reinen Tisch zu machen und die Beziehung mit Valérie Trierweiler offiziell zu beenden. Zwei Wochen, die wie eine Ewigkeit gewirkt haben, angesichts der Medienhysterie und der brodelnden Gerüchteküche. Doch jetzt ist die Entscheidung endlich klar. Spätestens mit dem Zusammenbruch Trierweilers und deren Einlieferung ins Krankenhaus hatte die für den Staatschef anfangs nur peinliche Affäre eine ...
- Badische Neueste Nachrichten: Vertrauensverlust Kommentar Von Susanne GüstenDer türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat eine einfache Antwort auf die immer neuen Korruptionsvorwürfe gegen seine Regierung und sich selbst: Lasst den Wähler entscheiden. Die Kommunalwahlen am 30. März werden von Erdogan zu einer Art Volksabstimmung über die Korruptionsaffäre erklärt. Gewinnt seine Partei AKP die Wahl deutlich, wie es die meisten Umfragen voraussagen, dann wird Erdogan das als Freispruch durch den obersten Richter im...
- Badische Neueste Nachrichten: Auf Reformkurs – Kommentar von RUDOLF GRUBERAls neuer Regierungschef mit absoluter Mehrheit muss Vucic endlich jene Reformen liefern, die er seit zwei Jahren ankündigt. Dazu zwingen ihn allein die bevorstehenden EU-Beitrittsverhandlungen. Der viel beschworene Kampf gegen die Korruption war bislang wenig mehr als eine geschickte Inszenierung als Saubermann, von einer Entpolitisierung der Justiz ist noch wenig zu sehen. Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 (0721) 789-0 redaktion.leitung@b...