Deutschland hat sich nach der Reaktorkatastrophe
von Fukushima für einen Alleingang beim Umbau seiner Stromproduktion
entschieden, doch der Preis, den es dafür bezahlen muss, ist hoch,
zumal in der langen Zeit des Übergangs zwei Systeme parallel
nebeneinander existieren, die sich nicht vertragen.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Badische Neueste Nachrichten: Der erste Schritt – Kommentar von MARTIN FERBEREs zeichnet einen guten Kompromiss aus, dass hinterher alle unzufrieden sind. Die einen, weil ihnen die erzielte Vereinbarung viel zu weit geht und zu viel abverlangt, die anderen, weil das Ergebnis nicht weit genug geht und hinter den eigenen Vorstellungen zurückbleibt. Nach diesen Maßstäben haben Bundesinnenminister Thomas de Maizière von der CDU und Bundesjustizminister Heiko Maas von der SPD im innerkoalitionären Streit einen hervorragenden Kompromiss zur d...
- Badische Neueste Nachrichten: Ein Sieg der Vernunft Kommentar von Martin FerberIm Prinzip hätte es sich die Große Koalition ziemlich einfach machen können. Mit ihrer 80-Prozent-Mehrheit im Bundestag wäre es für Union und SPD leicht gewesen, ihren eigenen Antrag auf Einsetzung einer Kommission zur Überprüfung der parlamentarischen Regeln für die Auslandseinsätze auch gegen den Widerstand der Opposition anzunehmen. Doch weil das Thema zu ernst und zu wichtig ist und sich nicht für das alltägliche Klein-Klein des P...
- Badische Neueste Nachrichten: Vertrauensverlust – Kommentar von SYLVIE STEPHANEs ist traurig für Frankreich, dass es so gekommen ist. Doch solange die etablierten Parteien nicht begreifen, dass sie nicht so weitermachen können, wie bisher, musste es so komme Pressekontakt: Badische Neueste Nachrichten Klaus Gaßner Telefon: +49 (0721) 789-0 redaktion.leitung@bnn.de ...
- Badische Neueste Nachrichten: Zu forsch – Kommentar von Martin FerberSie reden über das Gleiche. Und doch reden sie völlig anders. Die Bundeswehr, klagt Hellmut Königshaus, der Wehrbeauftragte des Bundestages, agiere schon seit langem an der Grenze ihrer Belastbarkeit. Von wegen, sagt Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, die Truppe sei durchaus in der Lage, neue Auslandseinsätze zu stemmen. Erschöpft oder unterbeschäftigt? Beim Blick auf die reinen Zahlen wirkt das Lamento des Wehrbeauftragten nicht nachvollziehbar. R...
- Badische Neueste Nachrichten: Desinteresse Kommentar Von Martin FerberEr steht. Und er denkt gar nicht daran zu fallen. Klaus Wowereit hat in seiner bald 13-jährigen Amtszeit als Regierender Bürgermeister von Berlin schon so viele Stürme überstanden, dass er sich von einem solch lauen Lüftchen wie der Steueraffäre seines Vertrauten André Schmitz erst recht nicht aus dem Amt wehen lässt. Dass der 60-jährige Sozialdemokrat aus einem harten Holz geschnitzt ist und eine Teflonschicht besitzt, an der alle Affäre...