Franziskus hat dem „Land der Freien“ die eigenen
Urinstinkte ins Gedächtnis gerufen, es an Traditionen erinnert, auf
die es zu Recht stolz sein kann. Ein wohltuender Kontrast zu manchen
kleinkarierten Debatten, bei denen der Blick einfach nicht über den
Tellerrand reicht.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Badische Neueste Nachrichten: Auf der Zielgeraden – Kommentar von Frank HerrmannGute Wirtschaftsdaten stärken nicht nur den amerikanischen Nationalstolz, so dass mancher im transatlantischen Vergleich schon wieder das alte Lied von der kranken Dame Europa anstimmt, sie beflügeln auch den Präsidenten. Aus dem Umfragetief hat er sich hochgerappelt. Allein das lässt ihn mit einer Selbstsicherheit auftrumpfen, als finde er großen Gefallen an der Vorstellung, dass sich die Republikaner an ihm die Zähne ausbeißen. Pressekontakt: Badisc...
- Badische Neueste Nachrichten: Verzweiflungsakt – Kommentar von Frank HerrmannIn Momenten wie diesen ist Amerika ganz bei sich selbst, beseelt von den eigenen Idealen, hemdsärmelig tatkräftig, wo die vorsichtigen Europäer noch zaudern. Mit humanitären Argumenten lässt sich eine Kurskorrektur am ehesten begründen, zumal vor skeptischem Publikum. Ob sie den inneren Überzeugungen des Präsidenten entsprechen - wer weiß das schon so genau. Im Wahlkampf 2008 hatte es jedenfalls noch ganz anders geklungen. Pressekontakt: Badi...
- Badische Neueste Nachrichten: zu: NSA-Reform Kommentar von Frank HerrmannDer Jubel der Datenschützer hält sich in Grenzen. Zweifellos ist es ein Paukenschlag, der allerdings bald wieder verhallt. George W. Bushs Patriot Act wird wohl im Eilverfahren ersetzt durch eine abgeschwächte Novelle, die der NSA das Datensammeln ein wenig erschwert, es aber keineswegs beendet. Um das Ausspähen des Internets, das die Europäer so verärgert, macht die Minireform ohnehin einen großen Bogen. Wohlgemerkt, es geht allein um die Privatsphä...
- Badische Neueste Nachrichten: Neue Akzente – Kommentar von FRANK HERRMANNWas man gerade erlebt, erinnert an den Sozialarbeiter Obama, wie er einst in den Problemvierteln Chicagos zu helfen versuchte. Er weiß, genauso gut wie seine Berater, dass es soziale Ursachen hat, wenn junge Leute ihr Heil bei den Rattenfängern der IS-Miliz suchen. Die Perspektivlosigkeit in den Satellitenstädten mancher europäischer Metropolen, die Korruption der arabischen Welt: Gäbe es den Nährboden nicht, könnten die Propagandisten des Fanatismus nicht...
- Badische Neueste Nachrichten: Jahrmarkt der Eitelkeiten – Kommentar von FRANK HERRMANNWüsste man es nicht besser, könnte man meinen, die US-Republikaner hätten nicht ernsthaft vor, das Weiße Haus zu erobern. Die zweite Kandidaten-Debatte der Wahlsaison, ausgetragen vor nostalgieschwerer Kulisse in der kalifornischen Präsidentenbibliothek Ronald Reagans, ließ eher an eine Realityshow denken als an ein politisches Forum. An Footballspieler, die sich ineinander verkeilen, nur dass sie es nicht mit körperlichem, sondern mit rhetorischem Eins...