Martin Schmitt setzt nun einen Punkt, und das ist
gut so. Der Deutsche Ski-Verband und die Schwarzwälder verdanken ihm
viel. Auch wenn seine Erfolge verblassten: Der einst bekannteste
Wintersportler Deutschlands wird, in all seinen Stärken und
Schwächen, vielen Menschen in sehr guter Erinnerung bleiben.
http://mehr.bz/khsspo18
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Badische Zeitung: Schuster auf dem Prüfstand / Im deutschen Skispringen droht eine Trainerdebatte – Kommentar von Andreas StrepenickVier Wochen vor den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi macht Werner Schuster, der Bundestrainer der deutschen Skispringer, eine ganz neue Erfahrung: Er erntet Kritik. Einige Wintersportfans fordern sogar seinen Rücktritt. Die Debatte nimmt Fahrt auf, vor allem in Internetforen. In einer Umfrage auf der Seite http://www.skispringen.com erklärten zwei Drittel der Teilnehmer, es sei ein Fehler gewesen, Martin Schmitt an Neujahr aus dem Tournee-Team auszusortieren. Zwar ...
- Badische Zeitung: Die Bundeswehr in Afrika: Mit begrenztem Risiko Kommentar von Dietmar OstermannWeil auch Deutschland nicht um einen Beitrag herum kommt, wenn die EU jetzt Frankreich in Afrika verstärkt militärisch unter die Arme greift, dürfte das Bundeswehrkontingent in Mali aufgestockt werden. An dem deutlich riskanteren Versuch, die Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik mit vereinten EU-Kräften zu stoppen, will sich die Bundesregierung lieber nicht - oder allenfalls mit logistischer Hilfe - beteiligen. Also soll Paris in Mali entlastet werden, wo die...
- Badische Zeitung: Kampf gegen Terror / Begründete Ängste Kommentar von Elke WindischWladimir Putin ist ein Mann markiger Worte. Einst wollte er Terroristen "auf dem Lokus massakrieren", nun ist die Sorge groß, er wolle die Zivilgesellschaft gleich mit verschwinden lassen. Russland Liberale jedenfalls fürchten, genau das könnte die Konsequenz sein, die der Kreml aus dem Doppelanschlag in Wolgograd zieht. Die Ängste sind begründet. Katastrophen, Geiseldramen und Sprengstoffanschläge mussten in Russland schon öfter dazu herhalten,...
- Badische Zeitung: Keine Geschenke für Müllmänner Ein Unterm Strich von Andreas BöhmeManchmal plagt das schlechte Gewissen: Wenn man den Deckel nicht auf den übervollen Mülleimer kriegt und noch eine Tüte obenauf liegt oder wenn im gelben Sack lauter Fleischsalatdosen vom Metzger nebenan stecken, die eigentlich nicht hineingehören. Wenn der Müllmann den Krempel dann trotzdem kommentarlos entsorgt, ist man ihm höchst dankbar, und gegen das schlechte Gewissen hilft eine kleine Weihnachtsgabe: Ein Gutschein, ein Geldschein oder auch eine gute Fl...
- Badische Zeitung: Hilfe für Flüchtlinge / Ein Zeichen von Menschlichkeit Kommentar von Thomas FrickerIst Michail Chodorkowski ein Flüchtling? Wenn ja, dann vornehmlich deshalb, weil der frühere Ölmagnat nach seiner Begnadigung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin die erste und - in diesem Fall - auch beste Gelegenheit nutzte, seinem Heimatland zu entkommen. Aus Syrien, aus Afrika wie aus anderen Elends- und Krisenregionen dieser Welt versuchen derweil Millionen zu fliehen. Oft wird ihre vermeintlich beste Gelegenheit zu ihrer letzten; tausende Flüchtlinge s...