Im September 2013 erblickte BARBOZA das Licht der Welt. Exklusive Gym Wear, ein starkes Branding und der Fokus auf den Zeitgeist der Kraftsportler sind das Aushängeschild des Bochumer Unternehmens. Gegründet von zwei Studenten, versucht dieses Start-Up dem Fitness Lifestyle ein neues Gesicht zu verleihen und bietet über den offiziellen Online Store neben Gym Stringern, Tank Tops und Fitness Shirts auch Damen Leggings und Fitness Equipment an.
Schnell wachsende Community
Schon früh konnte BARBOZA mit den Produkten, die sich durch das auffällige Bullenlogo kennzeichnen, eine Community aufbauen. Über die Social Media Kanäle und Meinungsführer, kommuniziert das Unternehmen den Fitness Lifestyle mit seinen Anhägern. So konnte unter Anderem der deutsche GNBF Meister von 2011 Daniel Gildner als offizieller BARBOZA Botschafter gewonnen werden. Im Zusammenarbeit mit Daniel Gildner wurde bereits eine eigens für ihn entwickelte Kollektion geschaffen, die unter dem Namen G.TEC und einem dafür entwickelten Logo vertrieben wird.
Fokus auf Expansion
Erst vor einem Jahr startete BARBOZA mit der Männerkollektion. Bereits im Winter 2014 folgte dann die erste Damenkollektion. In diesem Tempo soll es auch in Zukunft weiter gehen. Neben dem weltweiten Versand, sollen vor allem noch mehr bekannte Athleten als Botschafter gewonnen werden. Zudem sollen in regelmäßigen Abständen limitierte Kollektionen in exklusiven Styles präsentiert werden.
Die Nachhaltigkeit im Blick unter dem Leitspruch Made on Earth
Umweltbewusstes Handeln und die Frage der Nachhaltiggkeit sind eine tragende Säule der Unternehmensphilosophie von BARBOZA. So wird jeder Arbeitsprozess auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit geprüft. Die Veredelung der Textilien erfolgt im aufwendigen Waterbase Druckverfahren. Die dafür verwendeten Farben sind atmungsaktiv und PVC frei. Ein Groteil der Kollektion besteht aus dem umweltverträglichen Organic Cotton. Um langfristig faire Arbeitsbedingungen sichern zu können, konzentriert sich BARBOZA bei der Lieferantenauswahl derzeit auf die EU und die nahe Umgebung. In konfliktbehafteten Regionen wird nur mit ausreichend zertifizierten Produktionsstätten zusammengearbeitet.